Diese Formate sind von ISO20022 betroffen
Bisher gab es in der Schweiz unterschiedliche Formate für Datenträger im Zahlungsverkehr. Dies ist historisch bedingt, denn die Banken und die PostFinance haben jeweils eigene Formate für die Zahlungsvorgänge eingesetzt. Mit ISO20022 werden diese vereinheitlicht und für alle Finanzinstitute eingeführt. Eine Übersicht findest du hier:
Überweisung:
Bisherige Formate:
DTA
Datenträgeraustausch für Schweizer Banken
EZAG
Elektronischer Zahlungsauftrag von PostFinance
Neue Formate
pain.001
Elektronische Erteilung von Überweisungsaufträgen durch den Kunden an das Finanzinstitut
Reporting und Avisierungen:
Bisherige Formate:
MT940
MT942
MT900
MT910
Neue Formate:
camt.052
Anzeige von untertägigen Kontoauszügen
camt.053
Anzeige von Kontoauszügen vom Vortag (von Bankinstituten an deren Kunden)
camt.054
Anzeige von Sammelbuchungen
Einzahlungsschein
Bisherige Formate:
diverse Formate
Neue Formate:
QR-Rechnung
Rechnungen sind versehen mit einem QR-Code (voraussichtlich ab Mitte 2020)
Konto-Identifikation
Bisherige Formate:
diverse Formate
Neue Formate
IBAN
international standardisierte Darstellung einer Kontonummer
ISO20022 und Buchhaltungssoftware für KMU
Wer als KMU eine Software für die Finanzbuchhaltung einsetzt, muss sich aber nicht den Kopf über die neuen Formate zerbrechen. Immer mehr Anbieter nutzen ISO20022 und bauen Schnittstellen zu Banken, um das Finanzwesen von KMU zu vereinfachen. Dabei geht es insbesondere um die Formate fürs Reporting – also die sogenannten «.camt»-Dateien (s. oben). Auch KLARA setzt auf ISO20022: Seit Herbst 2018 kommunizieren wir automatisch mit dem E-Banking der Valiant Bank. In der Zukunft werden weitere Bankinstitute an die Buchhaltung von KLARA angebunden.