Excel-Tabellen und Milchbüchlein waren gestern.
Oft haben KMU keine Lohnbuchhaltung und es wird vieles in Excel-Tabellen geführt oder manchmal sogar noch im klassischen Milchbüchlein. Gegen Jahresende musst du die Daten der Lohnauszahlungen mühsam zusammensuchen. Die relevanten Daten trägst du im Excel nach oder übergibst sie einem externen Treuhänder. Nicht vergessen: Mitarbeitende im Stundenlohn müssen noch ihre Dezemberstunden eintragen und abgeben. Und dann war doch noch was mit dem Taggeld, nicht?
Es passiert immer wieder: Kaum hast du mit den Jahreslohnmeldungen angefangen, fehlt eine Information und du musst das notwendige Dokument erst suchen. Zeit geht verloren und Weihnachten steht ja auch noch vor der Tür. Eine Woche später, wenn du dich wieder daran machst und die Jahreslohnmeldung endlich abgeschickt hast, kommt dir in den Sinn: Der Privatanteil für das Geschäftsfahrzeug ging vergessen.
Business Software für Lohnbuchhaltung.
Somit musst du das Lohnnachtragsformular bei der Ausgleichskasse deines Kantons herunterladen und der ganze Aufwand geht von vorne los. Wenn du Teilzeit- und Vollzeitangestellte beschäftigst und ein Mitarbeitender Unfalltaggelder bezogen hat, wird es noch komplizierter und macht den Lohnmeldeprozess definitiv zu einem schwerfälligen Unterfangen.
Deswegen stellt sich die Frage: Warum nicht von Anfang an die Software für die Lohnbuchhaltung verwenden?
ELM = einheitliches Lohnmeldeverfahren.
Das untenstehende Beispiel einer Lohnbescheinigung kennst du vielleicht noch. Die korrekte Abfüllung deiner Lohndaten ist nicht ganz einfach und zumeist wird dieser Arbeitsschritt an den Treuhänder ausgelagert.
Mit der Swissdec-zertifizierten ELM-Schnittstelle innerhalb von KLARA kannst du solche zeitraubenden Aufgaben und den damit zusammenhängenden Papierkram zukünftig vergessen. KLARA stellt die entsprechenden Daten zusammen und übermittelt diese auf Knopfdruck sicher an die relevanten Stellen wie Versicherungen oder Behörden.
KLARA stellt dir dazu eine dynamische Checkliste innerhalb der Software zur Verfügung. Darin findest du alle notwendigen Anpassungen für die Jahresendarbeiten und die notwendigen Eingaben für das Folgejahr. Diese Checkliste ist stets aktuell. Sobald sich zum Beispiel kantonale Abgaben verändern, wird dies in der Checkliste nachgetragen.