«Klassische» Projektleiter stehen nun vor neuen Herausforderungen. Damit die Projekte nicht scheitern, ist in Zukunft vor allem eines gefragt: Soft Skills.
Per Definition umfassen Soft Skills jene Charaktereigenschaften und Fähigkeiten, die mit der Persönlichkeit und nicht mit dem Fachwissen einer Person zu tun haben. Soziale Kompetenzen stehen hier im Vordergrund. Was heisst das für Projektmanager?
Umgang mit Konflikten.
Ob du dein Projekt erfolgreich abschliesst, hängt in erster Linie nicht nur davon ab, ob sich dein Team an die Prozesse hält und die bereitgestellten Ressourcen verwendet. Vielmehr musst du dafür sorgen, dass Konflikte und kritische Meinungen innerhalb des Projektteams ihren Platz bekommen. Denn Probleme werden sich in den seltensten Fällen von alleine lösen. Deine Aufgabe ist es also, mit Konflikten professionell umzugehen und diese aktiv anzusprechen. Denn Konflikte sind nichts Anderes als unterschiedliche Sichtweisen und Meinungen. Wenn verschiedene Menschen aufeinandertreffen, ist dies unvermeidbar. Erkenne die Konflikte also als Chance. Denn es sind meistens die kritischen Stimmen, die blinde Flecken in einem Projekt erkennen.
Ohne Kommunikation geht nichts.
Damit du mit einem Projekt das bestmögliche Ergebnis erreichst, musst du auch Anspruchspersonen einbeziehen, die kein Teil des Projekts sind. Stichwort: Stakeholder Management. Seien es externe Lieferanten, die IT-Abteilung oder Testkunden: Mit einer offenen und transparenten Kommunikation sorgst du dafür, dass wichtige Schlüsselpersonen auf deiner Seite sind. Dennoch besteht die Gefahr, dass die Kommunikation einseitig verläuft, da du als Projektmanager in erster Linie deine Botschaft transportieren möchtest. Achte deshalb darauf, dass du auf die Gesprächspartner eingehst und ihnen das Gefühl vermittelst, gehört zu werden. Ausserdem solltest du die Wichtigkeit der Körpersprache nicht unterschätzen. Ein überwiegender Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation geschieht über die Mimik und Gestik. Deine Gesprächspartner nehmen diese unbewusst wahr. Um deine soziale und kommunikative Kompetenz zu stärken, hilft es, sich regelmässig Feedback von Projektmitarbeitern zu holen.
Das richtige Tool nimmt dir die Arbeit ab.
Zuletzt hängt der Ausbau deiner Soft Skills auch vom richtigen Projektmanagement Tool ab. Und die gibt’s wie Sand am Meer. Wichtig: Wähle ein Projektmanagement Tool, das dir die ganze technische Arbeit so einfach wie möglich macht. So hast du mehr Raum für deine Soft Skills. Für welches Tool du dich entscheidest, hängt hauptsächlich von der Grösse des Projekts und natürlich deinem Budget ab. Es gibt zahlreiche Online Tools fürs Projektmanagement, die sich für kleinere Projekte bei Startups und KMU eignen. Eines davon ist z.B. KLARA Projekt: Der neue Service bietet dir Projektmanagement, Auftragsverwaltung sowie Zeitrapportierung in einem.
Wir wünschen dir viel Spass mit deinem Projekt!