Mit einem sauberen Jahresabschluss kannst du Probleme bei Lohnzahlungen, Sozialversicherungen oder Mehrwertsteuer vermeiden.
KLARA Blog

Jahresabschluss auf die einfache Art

02.03.2023
Lesezeit: 6 min

Kurz nach der Silvesterparty erleben einige Unternehmerinnen und Unternehmer einen echten Büro-Kater. Denn nun müssen in kurzer Zeit viele Aufgaben erledigt werden. Vom Jahresabschluss mit Bilanz und Erfolgsrechnung über die Lohnmeldungen für die AHV bis zur Mehrwertsteuer-Abrechnung gibt es zahlreiche ungeliebte Pendenzen.

«Der Aufwand ist nicht klein, vor allem, wenn man alles auf einmal machen will oder muss. Nach dem Jahreswechsel merkst du, ob deine Firma funktioniert oder ob es an bestimmten Punkten noch klemmt», sagt Katharina Hunkeler-Merz, Verantwortliche für Finanzsysteme und Prozesse bei KLARA. 

Lesezeit: 6 min

 

Klara_Kathrin_Hunkeler_martinbichsel_08 Kopie

«Beim Jahresabschluss merkst du, ob deine Firma funktioniert.»
Kathrin Hunkeler-Merz, Verantwortliche für Finanzsysteme und Prozesse bei KLARA

 

Goodwill nicht verspielen 

Eine erste Nagelprobe ist die AHV. Anfang Jahr muss der zuständigen Ausgleichskasse gemeldet werden, welche Lohnsumme im neuen Kalenderjahr ausbezahlt wird. Wer eine Zahlungsfrist verpasst oder mehr als 20 Prozent von der deklarierten Lohnsumme abweicht, wird schnell mit Verzugszinsen, Gebühren oder gar Strafzahlungen konfrontiert. Doch laut Katharina Hunkeler-Merz, die auch eine Ausbildung als HR-Leiterin abgeschlossen hat, solltest du nicht nur den Staat auf dem Radar haben, sondern auch deine Angestellten: «Probleme oder Fehler in der Lohnbuchhaltung sind für Mitarbeitende sehr unangenehm. Ein falsch ausgefüllter Lohnausweis oder eine zu späte Gehaltszahlung kann schnell zu Problemen führen. Als Unternehmerin oder Unternehmer solltest du solche Fälle unbedingt vermeiden, sonst geht beim Personal viel Goodwill verloren.» 

Die Software von KLARA hilft dir, solche Fallen zu vermeiden. Du kannst damit die monatlichen Lohnabrechnungen für normal besteuerte Mitarbeitende wie auch für Angestellte mit Quellensteuerpflicht problemlos ausstellen. Auch ist die monatliche oder jährliche Lohnmeldung mit wenigen Klicks möglich. Weil KLARA mit der Elektronischen Lohnmeldung (ELM) arbeitet, werden auch weitere Sozialversicherungen – von der Krankentaggeldversicherung (KTG) über die Familienausgleichskasse (FAK) bis zur Unfallzusatzversicherung (UVGZ) – automatisch mit den richtigen Angaben versorgt. 

Mehr Klarheit über Finanzen 

Auch die Abrechnung der Mehrwertsteuer ist kein Drama mehr. Sobald du eine Rechnung via KLARA bezahlst, wird diese gleichzeitig in deiner Buchhaltung registriert und für die Mehrwertsteuer berücksichtigt. So ist deine Buchhaltung immer à jour, und die periodische Mehrwertsteuer-Deklaration ist schneller und einfacher. Daneben hast du auch mehr Übersicht, wie Katharina Hunkeler-Merz erklärt: «Wer die Belege fortlaufend verbucht, kann den Geschäftsgang viel besser beurteilen. So werden sogar quartalsweise oder monatliche Zwischenabschlüsse möglich.»     

Der zügige Jahresabschluss hilft dir auch bei der Steuererklärung und der Vorbereitung der Generalversammlung (bei GmbH oder AG). Nicht zuletzt hilft dir eine aktuelle Buchhaltung bei der Kapitalbeschaffung. «Corona hat uns 2020 gezeigt, wie schnell es gehen kann: Auf einmal brauchst du aktuelle Zahlen, damit du staatliche Unterstützungsmassnahmen beanspruchen kannst. Spätestens dann ist man froh über eine aktuelle Buchhaltung», meint Katharina Hunkeler-Merz.  

Mehr Tipps & Tricks sowie wertvolle Checklisten rund um deine Business-Administration findest du im KLARA-Blog 

Du willst deine Buchhaltung effizient gestalten?

Mit KLARA erledigt sich deine Buchhaltung fast wie von selbst und du hast endlich Zeit für wichtigere Dinge.

Wie habt ihr es geschafft, in die Massenmedien zu kommen?

Ausser vielleicht deine Mami interessiert sich niemand dafür, dass du eine Firma gegründet hast. Ein Journalist will vor allem eines: dass seine Story viele Klicks einbringt. Also musst du ihm ein entsprechend massentaugliches Thema bieten. Was in unserem Fall wunderbar funktionierte, waren Kantons-Auswertungen: Welcher Kanton kauft am meisten Sexspielzeug?

Dann gingen wir bei den grossen Zeitungen auf die Suchfunktion und gaben dort Sextoys ein. So sahen wir, worüber sie schreiben. Am Artikelende befinden sich jeweils in Klammern zwei oder drei Buchstaben. Diese kopierst du raus und suchst im Impressum nach dem Namen. Somit weisst du jetzt, welche Journalisten bereits über das Thema berichteten.

Dann schickst du exklusiv nur einem Journalisten deine Studie oder deinen Artikel. Wenn er nicht antwortet oder kein Interesse hast, gehst du zum nächsten, bis jemand anbeisst. So hast du sehr gute Chancen, in einer grossen Zeitung abgedruckt zu werden, was die Verkäufe extrem ankurbelt.

 

Hier den vollständigen Podcast hören, in dem Alan Frei noch mehr über Amorana und dessen Werdegang sowie Online-Marketing erzählt und natürlich verrät, welches sein Lieblings-Sextoy ist.

Sicher ist sicher!

Da die Krankenkasse nur für Nichtberufsunfälle aufkommt, bist du gesetzlich dazu verpflichtet, eine Versicherung gegen Berufsunfälle für deine Hilfskraft abzuschliessen – selbst, wenn sie nur wenige Stunden bei dir arbeitet. Kümmert sich deine Haushaltshilfe jedoch mehr als acht Stunden pro Woche um deinen Haushalt, gilt es zusätzlich eine Nichtberufsunfallsversicherung für sie abzuschliessen.

klara-logo-img

KLARA Tipp:

Was es bei den Sozialversicherungen für deine Angestellten zu beachten gibt, wie viel Lohn für Tätigkeiten im Haushalt angemessen ist, Informationen rund ums Thema Haushaltshilfe einstellen, findest du im nachfolgend downloadbaren Merkblatt.
Merkblatt herunterladen
Neugierig?
Jetzt kostenlos registrieren und bekannter werden.
AD-IMG-2
ad-img-3

Mehr Tipps aus dem KLARA Blog.