Einfache Handhabung dank der Cloud.
Mit dem Aufkommen der sogenannten Cloud-Anwendungen – d.h. Software-Anwendungen, die nicht mehr auf dem PC oder auf einem firmeninternen Server installiert sind – ist der Einsatz solcher Lösungen via Webbrowser deutlich einfacher und zumeist auch günstiger geworden. Der Bezug einer solchen Software-Anwendung findet dabei über eine gängige Internetverbindung statt und wird gleichzeitig vom Software-Hersteller gewartet und betrieben, weswegen man auch von Software-as-a-Service, kurz SaaS spricht.
KLARA ist und bleibt kostenlos.
Um die Einstiegshürden für Kunden bei diesen Webapplikationen möglichst tief zu halten, werden einerseits sogenannte «Freemium Angebote» lanciert und andererseits sehr kurze Kündigungsfristen gewährt. KLARA hat sich entschieden, hier einen anderen Weg zu gehen – zumindest bei den kostenlosen Angeboten.
Bei KLARA handelt es sich zwar grundsätzlich auch um eine cloudbasierte Applikation, die von der Lohn- über die Finanzbuchhaltung die verschiedensten administrativen Prozesse eines Kleinstunternehmen unterstützt und digitalisiert (und das kostenlos!). Der grosse Unterschied zu anderen bekannten Software-Lösungen für KMU liegt dabei aber im integrativen Charakter von KLARA. Und das ist der Grund dafür, warum wir KLARA kostenlos anbieten können.
Gebührenpflichtige Services – u.a. der KLARA Online Shop oder die KLARA Kasse – sind seit Neustem mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie versehen.
Was heisst das nun genau? Als KMU hat man in der Schweiz mit einer Vielzahl von Marktakteuren zu tun, seien dies Ämter und Behörden, Versicherungen wie auch Banken, Kunden und Lieferanten und selbstverständlich auch den eigenen Mitarbeitern. Dieses KMU Ecosystem, in dem sich zum Beispiel der Geschäftsführer eines Kleinstunternehmens heute bewegt, ist geprägt durch Behördengänge, dem Ausfüllen von Steuer- und Lohnformularen sowie dem Umgang mit diversen Online Portalen. Dies ist stets mit hohem administrativen Aufwand verbunden.
Schnittstelle zu Behörden, Versicherungen, Banken.
Den teilnehmenden Marktakteuren, wie etwa der Steuerverwaltung, ist daran gelegen, korrekte Daten eines Unternehmens übermittelt zu bekommen – insbesondere, da ein Grossteil dieser Daten gesetzes- und steuerrelevant sind. Je höher die Qualität der Daten, desto weniger Aufwand entsteht bei den betroffenen Behörden.
KLARA tritt dabei als Helfer des KMU in diesem Ecosystem auf, als sogenannter digitaler Assistent. Aufgrund des zuvor genannten integrativen Charakters ist KLARA mit den meisten der aufgeführten Marktakteure vernetzt oder über eine Schnittstelle mit diesen gekoppelt.
Kosteneinsparungen werden weitergegeben.
Der grosse Vorteil dabei: Relevante Datenübermittlungen können per Knopfdruck innerhalb von KLARA angestossen werden. Da es sich bei KLARA um einen intelligenten digitalen Assistenten handelt, werden die notwendigen Daten im Hintergrund geführt, gesetzeskonform aufbereitet und bei Bedarf termingerecht übertragen.
Auf Seite der teilnehmenden Marktakteure führt diese automatisierte und korrekte Datenübertragung zu Kosteneinsparungen, die zu einem Teil an KLARA weitergegeben werden. Aufgrund dessen ist es möglich, dass KLARA ihre Kernfunktionalität kostenlos am Schweizer Markt anbietet. Und genau das macht KLARA einzigartig.