Die berufliche Vorsorge (BVG) ist eine der drei Säulen des Schweizer Vorsorgesystems. Sie ergänzt die staatliche Vorsorge (AHV/IV) und sorgt dafür, dass du im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall finanziell abgesichert bist. Dieser umfassende Leitfaden erklärt dir alle wichtigen Aspekte – klar und verständlich.
Die berufliche Vorsorge stellt sicher, dass du auch nach deiner Pensionierung oder im Falle einer Invalidität deinen Lebensstandard aufrechterhalten kannst. Sie bietet:
Berufliche Vorsorge – Wann, wie, was, wo?
Obligatorische Versicherung
Die berufliche Vorsorge gilt für alle Arbeitnehmenden in der Schweiz, die folgende Kriterien erfüllen:
Selbstständige
Du bist nicht verpflichtet, kannst dich aber freiwillig versichern. Das bietet dir Vorteile wie höhere Sparmöglichkeiten, umfassenderen Schutz und steuerliche Abzüge.
Ausnahmen von der Versicherungspflicht
Die Beiträge zur beruflichen Vorsorge setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:
Arbeitgeberbeteiligung
Dein Arbeitgeber übernimmt mindestens 50 Prozent der Beiträge. Viele Unternehmen zahlen freiwillig mehr.
Der koordinierte Lohn ist der Teil deines Einkommens, der für die berufliche Vorsorge versichert wird. Er wird wie folgt berechnet:
Formel: Jahreslohn – Koordinationsabzug (CHF 25’725 in 2024).
Beispiel: Jahreslohn: CHF 60’000.
Koordinierter Lohn = CHF 60’000 – CHF 25’725 = CHF 34’275.
Jahreslohnmeldungen: Worauf muss ich achten?
Die berufliche Vorsorge deckt drei Hauptbereiche ab:
Zusätzlich bieten einige Pensionskassen freiwillige Leistungen wie Überbrückungsrenten oder spezielle Lösungen im überobligatorischen Bereich.
Jobwechsel (Freizügigkeit)
Dein angespartes Vorsorgeguthaben wird auf die Pensionskasse deines neuen Arbeitgebers übertragen. Falls du arbeitslos bist, bleibt das Kapital auf einem Freizügigkeitskonto.
Scheidung
Das während der Ehe angesparte Vorsorgeguthaben wird in der Regel hälftig zwischen den Parteien geteilt. Dies gilt unabhängig vom Güterstand.
Ja, in bestimmten Fällen kannst du dein Vorsorgekapital vorzeitig beziehen:
Die Altersrente basiert auf deinem angesparten Guthaben und dem Umwandlungssatz.
Formel: Altersguthaben × Umwandlungssatz.
Viele Pensionskassen verwenden im überobligatorischen Teil tiefere Sätze.
Selbstständige profitieren von der freiwilligen beruflichen Vorsorge:
Alternativ oder ergänzend kannst du auf die Säule 3a zurückgreifen.
Die berufliche Vorsorge sichert dir nicht nur finanzielle Stabilität im Alter, sondern auch bei unerwarteten Lebensereignissen. Sie hilft, deinen Lebensstandard zu halten und deine Angehörigen abzusichern. Nutze die Vorteile, um frühzeitig und nachhaltig für deine Zukunft zu planen.