Du möchtest dein Kassensystem mit einem Zahlterminal ("POS")? Wir haben die führenden Anbieter von Kartenterminals in der Schweiz unter die Lupe genommen und unterstützen dich mit zusätzlichen Tipps.
Bargeldlos bezahlen liegt im Trend: 91 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz bevorzugen das kontaktlose Bezahlen, wie die jährliche Erhebung von Visa zeigt. Mit anderen Worten: Wenn du eine zufriedene Kundschaft möchtest, führt kein Weg am Zahlungsterminal vorbei. Bevor du dich aber für einen Anbieter entscheidest, solltest du dir überlegen, was für ein Typ von Kartenlesegerät du brauchst: Mobil oder doch fest installiert? Integriert in die Kasse oder doch lieber unabhängig betrieben?
Ein mobiles Terminal ist ideal, wenn du keine feste Infrastruktur für ein Gerät hast: perfekt für Foodtrucks, Lieferdienste oder flexible Zahlungsorte wie in Cafés und Restaurants. Denn dank der drahtlosen Verbindung zahlt deine Kundschaft dort, wo sie sich gerade aufhält. Das kann allerdings auch dazu führen, dass das Gerät etwas langsamer und störungsanfälliger ist. Kontrolliere zudem regelmässig den Ladestatus des Geräts – nicht, dass es während einer Transaktion schlapp macht!
Vorteile mobiles Zahlungsterminal:
Nachteile mobiles Zahlungsterminal:
Fest installierte Zahlungsterminals glänzen dann, wenn immer am gleichen Ort bezahlt wird: an der Ladenkasse etwa, in einer Praxis oder an der Kasse deines Beauty-Salons. Vor allem, wenn du viel Kundschaft hast, die alle möglichst schnell bezahlen wollen, bist du mit einem fest installierten Gerät besser bedient. Dafür sind sie für gewöhnlich etwas teurer als die mobilen Einsteigermodelle.
Vorteile fix installiertes Zahlungsterminal:
Nachteile fix installiertes Zahlungsterminal:
Ein kassenintegriertes Zahlungsterminal ist mit der Kasse verbunden: Es übernimmt den zu bezahlenden Betrag direkt von der Kasse und kommuniziert dieser wiederum, ob die Bezahlung erfolgreich war. Werden Kasse und Terminal am gleichen Ort benutzt, ist das sehr effizient und praktisch – vorausgesetzt der Betrag ändert nicht nachträglich.
Vorteile kassenintegriertes Zahlungsterminal
Nachteile kassenintegriertes Zahlungsterminal
Ein unabhängiges Terminal kommuniziert nicht mit der Kasse. Du musst den zu zahlenden Betrag also manuell ins Terminal eingeben und der Kasse entsprechend selbst mitteilen, ob die Bezahlung geklappt hat. Das bedeutet etwas mehr Aufwand. Erfolgt die Bezahlung aber nicht an einem fixen Standort, ist es dennoch die bessere Lösung. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Gastronomie.
Vorteile unabhängiges Zahlungsterminal:
Nachteile unabhängiges Zahlungsterminal:
Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Modellen gehen wir bewusst nur auf diejenigen ein, die mit der KLARA Kasse kompatibel sind. Zudem berücksichtigen wir nur mobile und kassen-integrierbare Modelle sowie Bezahlgeräte, die alle gängigen Schweizer Bezahlmethoden inklusive kontaktloses Bezahlen unterstützen.
Nexi bietet verschiedene Kartenlesegeräte an. Bei den kabellosen Modellen empfehlen wir SmartPOS A77: Es hat in etwa das Format und den gewohnten Touch-Bedienkomfort eines Smartphones.
Mit einem Acquiring-Vertrag akzeptiert das Nexi-Terminal neben allen gängigen Zahlungsmethoden auch Lunch- oder REKA-Checks. Die Transaktions- und Monatsgebühren sind vor allem vom Umsatzvolumen abhängig. Praktisch ist auch das Online-Portal, wo du alle Transaktionen einsehen kannst und Berichte erstellen. Die Terminals lassen sich problemlos über die OPI-Schnittstelle mit der KLARA Kasse verbinden, es fällt allerdings eine Gebühr von fünf Franken pro Monat an.
Eckdaten zu Nexi SmartPOS A77
Du magst es handlich, einfach und modern? SumUp ist der führende europäische Anbieter, wenn es um mobile Kartenterminals geht. Zur Auswahl stehen zwei Modelle: Das günstigere SumUp Air mit einem kleinen Display und das SumUp Solo mit grossem Touchscreen. Beide Modelle kannst du unkompliziert über Bluetooth an die KLARA Kasse anbinden.
SumUp ist sehr flexibel und du kannst zwischen einem Vertrag ohne monatliche Fixgebühren und dem "SumUp One" Monatsabo von CHF 29 / Monat, dafür tieferen Gebühren von 0.99% auf inländische Karten, profitieren. Leider bietet das Unternehmen keinen Support für Schweiz-spezifische Bezahllösungen wie Twint oder Lunch-Checks, darum raten wir dir mit dieser Lösung, immer einen Twint QR-Code mit dabei zu haben. Das Onboarding kannst du selbst auf der Website von SumUp durchführen und bist damit innerhalb weniger Tage bereit, Kartenzahlungen entgegenzunehmen.
Eckdaten SumUp Air
Eckdaten SumUp Solo
Tipp: Als Kundin oder Kunde von KLARA profitierst du von unserem Partnerangebot mit SumUp: Hol dir dein Kartenlesegerät jetzt mit einem tollen Rabatt!
Das in der Schweiz marktführende Unternehmen (früher SIX Payments) bietet eher klassisch designte Terminals in verschiedenen Varianten an. Bei den mobilen Modellen sticht das Link/2500 Portable Pinpad hervor: Mit einem halbflächigen Bildschirm und einer Zahlentastatur zur PIN-Eingabe folgt es dem klassischen Terminal-Design. Auch hier bist du nicht an einen Vertrag gebunden und hast keine monatlichen Grundgebühren.
Eckdaten Worldline Link/2500 Portable Pinpad