Black Friday ist längst auch in der Schweiz ein fester Bestandteil des Einkaufskalenders. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist dies eine gute Gelegenheit, den Umsatz zu steigern und neue Kunden zu gewinnen. Doch wie lässt sich das am besten umsetzen, ohne im Überangebot unterzugehen? Die neuesten Trends zeigen, wie sich der Black Friday weiterentwickelt und welche Ansätze du nutzen kannst.
Statt nur am Freitag Rabatte anzubieten, dehnen viele Händler ihre Aktionen auf eine ganze Woche oder länger aus. Auch kleinere Unternehmen können diesen Ansatz verfolgen, um flexibler auf Bestände und Kundennachfrage reagieren zu können.
2023 wurden mehr als 54 Prozent der Black Friday Online-Käufe über mobile Geräte getätigt. Damit auch dein Online-Shop in diesem Bereich wettbewerbsfähig ist, sollte er für mobile Endgeräte optimiert sein. Ein einfaches Einkaufserlebnis über das Smartphone wird immer wichtiger.
Mehr Tipps für deine Online Präsenz findest du hier.
Hier haben wir weitere Tipps, wie du deinen Online-Shop optimieren kannst.
Mit personalisierten Angeboten können Unternehmen ihre Kundschaft gezielt ansprechen. Auch kleine Unternehmen können durch einfache Datenanalysen feststellen, welche Produkte bei welchen Kunden beliebt sind, und so gezielt Rabatte und Angebote steuern.
Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten legen Wert auf nachhaltigen Konsum. Unternehmen, die grüne Produkte anbieten oder ressourcenschonend wirtschaften, können sich in diesem Bereich klar positionieren.
Verbraucher beginnen ihre Weihnachtseinkäufe immer früher. Einige Händler bieten bereits im September erste Rabatte an. Für KMU kann es sinnvoll sein, rechtzeitig auf diese Entwicklung zu reagieren und vor Black Friday gezielte Aktionen anzubieten.
Expertentipps: Erfolgreiches Social Media Marketing für KMU
So unterstützt mich mein digitales Kassensystem
Für Unternehmen, die einen bewussteren Konsum fördern möchten, bietet der Green Friday eine Möglichkeit, sich vom Massenkonsum zu distanzieren. Green Friday setzt auf Nachhaltigkeit und verzichtet auf übermässige Rabatte zugunsten umweltfreundlicher Alternativen.
Ob du dich für den klassischen Black Friday oder den Green Friday entscheidest: Eine gute Vorbereitung und die richtige Strategie sind entscheidend, um das Beste aus dieser Zeit herauszuholen. Wichtig ist es, die Bedürfnisse deiner Kundschaft in den Vordergrund zu stellen und sowohl digitale als auch stationäre Angebote aufeinander abzustimmen.
Nutze die Trends, plane frühzeitig und passe deine Strategie entsprechend an, um das Shopping-Event erfolgreich für dein Unternehmen zu gestalten.