Erholung und Entspannung sind essenziell für die Zufriedenheit und Produktivität deiner Mitarbeitenden. In der Schweiz ist der Ferienanspruch klar gesetzlich geregelt: Arbeitnehmende ab 20 Jahren haben Anspruch auf mindestens vier Wochen Ferien pro Jahr, jüngere sowie ab dem 50. Altersjahr sogar auf fünf Wochen. Als Arbeitgeber bestimmst du den Zeitpunkt der Ferien – natürlich unter Berücksichtigung der Wünsche deiner Mitarbeitenden.
Die Übersicht über Abwesenheiten und wichtige Daten zu behalten, kann jedoch eine Herausforderung sein. Mit diesen bewährten Tipps gelingt dir die Ferienplanung garantiert und du sorgst für zufriedene Mitarbeitende und einen reibungslosen Betriebsablauf!
Beginne die Ferienplanung am besten bereits zu Jahresanfang. So kannst du vorausschauend handeln und wichtige Daten wie Betriebsferien oder Brückentage berücksichtigen. Achte dabei auf eine gerechte Ferienplanung – das erspart dir viel Ärger.
Behalte bei der Ferienplanung stets den Bedarf deines Unternehmens im Hinterkopf. Erwartest du Grossaufträge oder gibt es besonders arbeitsintensive Zeiten? Einige Mitarbeitende sind zu bestimmten Zeiten unverzichtbar, etwa in der Buchhaltung während des Jahresabschlusses oder bei Firmenevents.
Eine grosse Schwierigkeit bei der Ferienplanung ist oft, die Übersicht zu behalten. Ein Zeiterfassungs-Tool hilft dir, Struktur ins Chaos zu bringen. Mit KLARA Time kannst du dies nahtlos in KLARA Projekt einbinden, was es noch einfacher macht, den Überblick zu behalten.
Eine Betriebsvereinbarung, die auch die Ferienplanung regelt, ist hilfreich. Falls noch nicht vorhanden, solltest du entsprechende Richtlinien formulieren und offen kommunizieren. Dies erhöht die Transparenz und das Verständnis der Richtlinien.
Komme den Wünschen deiner Mitarbeitenden entgegen und gehe, falls notwendig, Kompromisse ein. Mache den Ferienkalender für alle Mitarbeitenden zugänglich, damit sie sehen, welche Wochen zur Verfügung stehen und sich einfacher untereinander absprechen können. Bei KLARA Time kannst du deinem Team übrigens individuelle Zugriffsrechte zuweisen.
Regle genau, wer wen vertritt und informiere die entsprechenden Personen mindestens drei Wochen im Voraus. So haben sie genug Zeit, die Übergabe effizient durchzuführen.
Wichtig: Meldet euch nur im äussersten Notfall, denn die meisten Menschen brauchen gut eine Woche, bis sie mental wirklich in den Ferien «ankommen» und abschalten können. Gönnen wir ihnen diese wohlverdiente Pause!
Flexibilität kann besonders während der Ferienzeit Vorteile bringen. Überlege, ob Teilzeitbeschäftigungen, Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten möglich sind, um die Abdeckung sicherzustellen, ohne die Mitarbeitenden zu überlasten.