Online-Reviews statt Mund-zu-Mund-Propaganda
Stell dir vor, du willst mehr über den Ruf eines Unternehmens herausfinden, das du gedenkst zu beauftragen. Was tust du? Richtig: Genau wie Beat Binders Neukundin, gehst du kurzum auf Google und suchst nach dem Unternehmen. Nebst vergleichenden Bewertungsportalen, die je nach Branche in den Ergebnissen erscheinen, springt dir rechts die Google-Bewertung in die Augen. Du erhältst hier sowohl eine 1 bis 5 Sterne-Bewertung als auch schriftliche Reviews – womit du dir einen ziemlich guten Eindruck verschaffen kannst. Schnell wurde Beats Kundin hier beispielsweise klar, dass seine Druckerei eine sehr kundennahe und unkomplizierte Arbeitsweise pflegt – genau, was sie gesucht hat.
Beat Binder hat das Glück, dass – ohne sein Wissen – bereits positive Bewertungen von Kunden abgegeben wurden. Das gilt jedoch nicht für alle Unternehmen. Sie verlieren beispielsweise an Umsatz, ohne zu merken, dass schlechte oder fehlende online Bewertungen ein Grund dafür sein könnten. Schliesslich verlassen sich potentielle Kunden stark auf bisherige Erfahrungen von bestehenden (oder eben abgesprungenen) Kunden.
Wie Online-Reviews deinem Unternehmen helfen
Wie bereits erwähnt, suchen Kunden des digitalen Zeitalters online nach Unternehmen mit den meisten und besten Bewertungen. So können sie Vertrauen in ein ihnen unbekanntes Unternehmen gewinnen. Niemand ist bereit dazu, Geld und Zeit in ein Unternehmen mit schlechten oder nicht vorhandenen Reviews zu investieren.
Daneben helfen dir gute und schlechte Bewertungen, deinen Markt zu verstehen, da du – frei nach dem Sprichwort «aus Fehlern wird man klug» - erfährst, was Kunden von deinem Unternehmen erwarten. Kundenfeedbacks zeigen nebst Stärken auch Schwachstellen deines Unternehmens auf, die du womöglich noch gar nicht kennst. Fasst du negative Rückmeldungen als konstruktive Kritik auf, können damit gezielt Produkte, Services, Systeme und schliesslich auch dein Ruf online verbessert werden. Bestenfalls gewinnst du sogar unzufriedene Kunden zurück, wenn du ihr Problem genau adressierst. Beat Binder war bereits klar, dass es zentral ist, auf Kunden, ihre Wünsche und Anforderungen einzugehen. Jetzt weiss er, dass er dies auch online nicht vernachlässigen sollte.
Dazu kommt, dass Suchmaschinen, wie beispielsweise Google, gut und häufig bewertete Seiten favorisieren und folglich im Ranking bevorzugen. Als Unternehmer solltest du also deine Kunden ermutigen, Kommentare zu hinterlassen. Schliesslich erreichst du damit automatisch ein grösseres Publikum.
Was du tun kannst, um mehr Bewertungen zu erhalten? Am einfachsten: Bitte deine Kunden darum. Verlinke Review-Möglichkeiten mit deiner Webseite oder auf deinen Social Media-Kanälen. Es ist zudem stets wichtig, auf Kommentare einzugehen, egal ob gut oder schlecht. Damit zeigst du, dass du auf die Meinung deiner Kunden Wert legst und dich darum kümmerst – womit sich automatisch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass weitere Kunden ein Feedback abgeben.
Der richtige Durchblick im Bewertungsdschungel
Ganz wichtig: Beobachte deine Bewertungen. Dies tut auch Beat Binder inzwischen. Mit dem Online Cockpit von KLARA geht das beispielsweise ganz einfach. Mit nur einem Tool und wenigen Klicks erhältst du Übersicht und Kontrolle über relevante online Kundenreviews. So verpasst du nie mehr eine Bewertung und kannst gezielt Stellung dazu nehmen. Zudem siehst du auf einen Blick, wie dein Unternehmen mit seinen Grunddaten (bspw. Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer) auf verschiedenen Onlineverzeichnissen vertreten ist und kannst allfällige Anpassungen, zum Beispiel bei fehlenden Angaben, per Knopfdruck anstossen. Im Daten- und Bewertungsdschungel wird das Online Cockpit von KLARA für dich zu einem grossen Mehrwert. Denn vergiss nicht: Eine Bewertung erledigt sich erst, wenn das Unternehmen darauf reagiert hat.
Möchtest du mit deiner Firma besser gefunden werden und auf einen Blick sehen, was deine Kunden über dein Geschäft denken? Hier findest du weitere Informationen zur KLARA Online Präsenz.
Merkblatt: 8 Tipps gegen negative Google-Bewertungen
Du bist auf eine negative Google-Bewertung gestossen und fragst dich «was nun?» Zuerst Ruhe bewahren. Fehler passieren, Probleme können gelöst werden. Wir haben dir hier einige Tipps zusammengestellt, wie du reagieren solltest, wenn du wider Erwarten negative Rückmeldungen erhältst.