1. Die Erwartungen.
Bevor ihr einen Babysitter kontaktiert, solltet ihr euch bewusst machen, was eure Erwartungen an diesen sind.
- Geht es hauptsächlich darum, schlafende Kinder zu hüten und für sie da zu sein wenn sie aufwachen?
- Oder sollen die Kinder einen Nachmittag lang betreut und unterhalten werden?
- Sollte dieser ein wenig im Haushalt mithelfen, kochen und die Wäsche machen?
Wenn ihr euch diese Punkte genau überlegt habt, geht es daran, diese mit dem Babysitter zu kommunizieren. Denn nur wenn ihr eure Anforderungen mit dem Babysitter teilt und dieser sie auch akzeptiert, könnt ihr diese Aufgaben von ihm oder ihr erwarten. Wichtig ist auch, dass ihr diese zusätzlichen Arbeiten auch beim Babysitter Stundenlohn berücksichtigt. Dazu gibts aber unter Punkt 4 noch mehr Informationen.
2. Bewertungen und Empfehlungen.
Um einen ersten Eindruck der Arbeit eines Babysitters zu bekommen, ist es immer hilfreich, sich auf die Erfahrung von anderen Eltern verlassen zu können. Natürlich ist es immer toll, wenn man Familien persönlich kennt, die vor Kurzem einen Babysitter engagiert haben und diesen weiterempfehlen können. Doch auch wenn man online einen Babysitter suchen möchte sind Empfehlungen und Bewertungen wichtig. Auf Babysits kann man sowohl als Elternteil als auch als Babysitter Bekannte und Verwandte nach Empfehlungen fragen. Zudem bewerten sich Eltern und Babysitter nach dem Kontakt gegenseitig. Schaut euch also auf jeden Fall auf den Profilen der jeweiligen Babysitter nach Empfehlungen und Bewertungen um, damit ihr euch einen ersten Eindruck der Person machen könnt.
3. Das Kennenlernen.
Wir empfehlen euch ganz deutlich, den Babysitter vor dem ersten Babysitting-Termin in einer neutralen Umgebung kennenzulernen. Besonders gut eignen sich z. B. Orte wie ein Café oder ein öffentlicher Spielplatz. Bei einem solchen Treffen könnt ihr euch persönlich kennenlernen, die Erwartungen und Anforderungen besprechen sowie Herausfinden, ob der Babysitter zur Familie passen könnte oder nicht. Man sollte beachten, dass manche Babysitter, besonders wenn sie noch minderjährig sind, eine Begleitperson mitbringen könnten. Das kann ein Elternteil aber z. B. auch eine Freundin oder ein Freund sein.
4. Bezahlung des Babysitters.
Die nächste wichtige Frage, die sich vielen Eltern vor oder nach (hoffentlich davor, aber dazu später mehr) dem Babysitting-Termin stellt, ist die Höhe der Bezahlung. Für einen ersten Anhaltspunkt haben wir von Babysits die Daten von Tausenden Babysittern und Eltern in der Schweiz gesammelt und konnten somit die Durchschnittslöhne in verschiedenen Städten berechnen. Der Schweizer Durchschnitt liegt bei Fr. 17.30.
Dieser durchschnittliche Babysitter Stundenlohn sollte aber nur als Anhaltspunkt und nicht als fest definierter Betrag dienen. Es spielen auch noch andere Faktoren eine grosse Rolle. Dazu gehören das Alter und die Anzahl der zu betreuenden Kinder und die Erfahrung und Qualifikation des Babysitters (Erste-Hilfe- oder Babysitter-Kurs, etc.). Der wichtigste Punkt, den es bei der Bezahlung zu beachten gibt ist aber die Vereinbarung mit dem Babysitter. Der Babysitter Stundenlohn sollte immer im Vorhinein vereinbart und klar kommuniziert werden um Missverständnissen vorzubeugen.
Mit diesen Tipps und Tricks kann bei der Suche nach einem zuverlässigen Babysitter nichts mehr schief gehen! Ihr solltet euch eurer Erwartungen bewusst sein und diese klar mit dem Babysitter kommunizieren. Bewertungen und Empfehlungen geben euch einen ersten Eindruck des Babysitters. Reduziert einen potenziellen Babysitter jedoch nicht auf seine oder ihre Bewertungen; Kinderbetreuung ist ein hochsensibles Thema und jedes Elternteil empfindet es unterschiedlich. Trefft euch das erste Mal an einem ruhigen Ort, besprecht eure Erwartungen und Anforderungen und vor allem auch die Bezahlung. So kommt es zu keinen Missverständnissen und ihr wisst eure Kleinsten in guten Händen. Und das ist schliesslich das Allerwichtigste!
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der Plattform Babysits entstanden. Auf dieser Plattform können sich Eltern und Babysitter in der Babysitting-Gemeinschaft registrieren und miteinander in Kontakt treten. In der Schweiz sind momentan über 3.200 Babysitter aktiv auf der Suche nach einem Babysitting-Job.
Mehr Tipps aus dem KLARA Blog

In 10 Schritten zum Darlehensvertrag.

Kassensysteme – was macht ein effizientes POS aus?
