Gleichzeitig fiel mir die interne Kommunikation am Arbeitsplatz positiv auf. Egal, wo sich Teammitglieder gerade befinden, man sieht den Verfügbarkeitsstatus der Person und kann sich übers Internet jederzeit anrufen. Ich dachte mir: Wenn Unternehmen genauso eine unkomplizierte Art der Kommunikation anbieten könnten und man zudem noch direkt mit der richtigen Person für sein Anliegen verbunden wird, das hat doch Potenzial!
«Wir setzen den Menschen wieder ins Zentrum des Verkaufsprozesses.» |
Diese Unternehmen haben vor allem zum Ziel, den Kundenservice zu automatisieren. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von Chatbots, um Supportfälle effizienter zu lösen. Wir gehen ganz klar einen anderen Weg: Wir setzen den Menschen wieder ins Zentrum des Verkaufsprozesses. Eine Person, die dich persönlich berät, dir das Produkt zeigt und so Vertrauen aufbaut Unternehmen mit komplexen Produkten oder beratungsintensiven Dienstleistungen können so auch online eine qualitativ anspruchsvolle Beratung durchführen, wie es vorher nur vor Ort möglich war.
Stell dir einen kleinen, stationären Laden vor. Er muss heutzutage nicht mehr nur mit der Konkurrenz auf der gegenüberliegen Strassenseite mithalten, sondern plötzlich auch mit den ganz grossen, wie Amazon. Diese haben ein grösseres Angebot, vielleicht schnellere Lieferfristen. Geschäfte überlegen sich: Wie kann ich meine Daseinsberechtigung halten? Aus der Masse hervorstechen? Etwas, das er anbieten kann, was Plattformen wie Amazon oder Booking.com nicht haben, ist der menschliche Faktor. Dieser etabliert das Vertrauen in potenzielle Kundschaft und baut Loyalität auf.
Ausserdem haben sich die Anforderungen der Kundschaft geändert. Vor allem in den letzten zwei Jahren lernten sie es zu schätzen, bequem von zu Hause aus einzukaufen und zu interagieren. Ein weiteres typisches Problem ist die bereits erwähnte Conversion-Rate: Der Händler verkauft trotz Google-Ads und optimierter Webseite nur wenig online. Das ist oft der Fall, wenn es sich um ein Produkt oder eine Dienstleistung handelt, die sich mit herkömmlichen Stock-Fotos nicht ausreichend darstellen lassen.
Das vollständige Interview mit vielen spannenden Insights kannst du hier als Podcast hören.