Personalgespräch: Leitfaden und Vorlagen für KMU
Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
Auch wenn die Gesprächsschwerpunkte variieren können, solltest du alle Mitarbeitenden anhand derselben Punkte beurteilen und das Gespräch für gleich aufbauen. Am besten bereitest du dir dazu einen Leitfaden vor, in dem du alle wichtigen Punkte auflistest, die du bewertest. Lass jeweils genug Platz für Bemerkungen. Wir haben dir bereits ein solches Dokument zum Downloaden bereitgestellt:
Hier klicken, um die Personalgesprächs-Vorlage herunterzuladen
Es kann sinnvoll sein, den Mitarbeitenden bereits vor dem Gespräch dieses Dokument zur Verfügung zu stellen. So können sie sich selbst beurteilen. Während des Gesprächs könnt ihr euch die Resultate euch zusammen ansehen und abweichende Bewertungen besprechen.
Bewertung der Mitarbeitenden
Versuch, eine lockere und angenehme Atmosphäre zu schaffen. Egal wie das Gespräch verläuft, kommuniziere auf Augenhöhe und sei klar in deinen Aussagen – das schafft Vertrauen. Beginne das Gespräch mit einem Rückblick auf die Leistungen der Person. Wir empfehlen, dass du dabei folgende Punkte behandelst:
Qualifikation:
Berufliches/fachliches Können und Wissen
Qualität und Sorgfalt
Erkennen / Lösen von Problemen
Eigene Arbeitsorganisation
Arbeitssicherheit (sofern du im Betrieb solche Vorschriften hast)
Arbeitsergebnis:
Effizienz
Arbeitsvolumen
Belastbarkeit
Kostenbewusstsein / Wirtschaftlichkeit / Ökologie
Selbstständigkeit:
Initiative
Unabhängigkeit
Flexibilität
Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
Verhalten:
Teamfähigkeit
Umgang mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten
Verhalten gegenüber Kundschaft
Bewerte jeder diese 4 Punkte mit einem der folgenden Leistungsfelder:
A: Hervorragend (Leistung und Verhalten liegen klar über den Anforderungen/Erwartungen)
B: Sehr gut (Leistung und Verhalten entsprechen voll den Anforderungen/Erwartungen)
C: Gut (Leistung und Verhalten entsprechenden Anforderungen/Erwartungen)
D: Genügend (Leistung und Verhalten entsprechen knapp den Anforderungen/Erwartungen)
E: Ungenügend (Leistung und Verhalten liegen klar unter den Anforderungen/Erwartungen)
Feedback der Mitarbeitenden
Ein Feedback von deinem Team einzuholen ist ebenso wichtig, wie deines an sie. Wie gefällt es ihnen im Unternehmen? Was läuft ihrer Meinung nach gut, wo besteht Verbesserungsbedarf? Halte dies unbedingt auch schriftlich fest. Wir haben dir auf unserer Vorlage einige Fragen vorbereitet. Du kannst für die Antworten deiner Mitarbeitenden beispielsweise mit verschiedenen Smileys für zufrieden, neutral und unzufrieden arbeiten.
Ziele festlegen
Am Schluss des Gesprächs bestimmt ihr gemeinsam die Ziele. Was erwartest du von deinen Mitarbeitenden? Bis wann und vor allem wie soll sie oder er diese Ziele erreichen? Wie messt ihr die Zielerreichung? Gibt es eine Zwischenbeurteilung?
Genauso wichtig ist, was sich deine Mitarbeitenden für ihre Zukunft wünschen und wo sie sich sehen. Entsprechend könnt ihr an dieser Stelle auch über Weiterbildungsmöglichkeiten sprechen und wie genau diese aussehen sollen.
Abschluss
Fass das Gespräch am Schluss noch einmal zusammen. Gibt es ausserdem vielleicht noch weitere Punkte, die der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin gerne ansprechen möchte? Unterzeichnet zum Abschluss beide das Dokument und gib deinem Gegenüber eine Kopie. Vergiss nicht, dich für das Gespräch zu bedanken und verabschiede dich mit positiven Worten.
Mehr Tipps aus dem KLARA Blog

Die nächste Revision steht an: Eine Checkliste für KMU
