Künstliche Intelligenz nimmt bei der Digitalisierung der Arbeitswelt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Ersetzt sie Buchhalterinnen und Buchhalter bald?
KLARA Blog

Künstliche Intelligenz: deine zuverlässige Assistenz in der Buchhaltung

26.02.2023
Lesezeit: 2 min

Die Digitalisierung ist aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. In diesem Zusammenhang hört man den Begriff künstliche Intelligenz immer öfter. Mit Terminator oder Wall-E hat er jedoch herzlich wenig zu tun. Es handelt sich um Programme, die uns im Arbeitsalltag unterstützen – allen voran in der Buchhaltung. Denn gerade dort ist das Potenzial riesig: Es gibt enorm viel Arbeitsaufwand, der sich durch die Digitalisierung der Prozesse und künstliche Intelligenz minimieren lässt. Für KMU fast noch wichtiger: Dank künstlicher Intelligenz kannst du deine Buchhaltung ohne Expertenwissen selbst erledigen, genauso schnell wie eine Fachperson. Wir zeigen dir, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz dein Unternehmen vorwärtsbringt.

Lesezeit: 2 min

Was ist künstliche Intelligenz in der Buchhaltung?

Künstliche Intelligenz oder kurz «KI» ist die Bezeichnung für Programme, die versuchen, die menschliche Intelligenz zu simulieren. So können sie sich wiederholende Prozesse durchführen, die bisher ein Mensch erforderlich war. Möglich ist das, weil sie konstant lernen: Mit jeder Aufgabe, die das Programm durchführt, verbessert sich seine Intelligenz, kann es also Prozesse noch besser ausführen.

 

Wie unterstützt künstliche Intelligenz KMU konkret?

Vor allem in der Buchhaltung sind intelligente Programme eine wertvolle Unterstützung und es gibt bereits einige Vertreter auf dem Markt. Denn im Rechnungswesen und Controlling gibt es besonders viele repetitive Aufgaben, die für deine Mitarbeitenden mühsam und langweilig sind. Ganz zu schweigen davon, dass deren Ausführung einen zeitlichen Arbeitsaufwand bedeuten, der heutzutage kaum noch vertretbar ist. Buchhaltungsprogramme wie beispielsweise KLARA Buchhaltung übernehmen jetzt diese Aufgaben für dich:

  • Belege erkennen und automatisch auf dem richtigen Konto verbuchen
  • Rechnungen zuweisen, stellen und bezahlen
  • Bankabgleiche erstellen
  • Mahnungen rechtzeitig senden
  • Spesenverbuchungen
  • Intelligente Reportings erstellen

Das Arbeiten mit künstlicher Intelligenz minimiert zudem die Fehlerquote, denn sie kennt keine (menschlichen) Flüchtigkeits- oder Tippfehler. Dadurch arbeitest du effizienter, sparst Nerven, Geld und Zeit – die du in dein Tagesbusiness investieren kannst. 

 

Ersetzt künstliche Intelligenz den Menschen?

Immer noch löst das Thema künstliche Intelligenz bei vielen Unsicherheit aus. Um die Antwort gleich vorneweg zu nehmen: Nein. Intelligente Programme ersetzen dein Team nicht. Vielmehr gestalten sie einzelne Berufsbilder um und verbessern den Arbeitsalltag. Denn sie ergänzen lediglich die unersetzbare Erfahrung und das Know-how der Fachpersonen, agieren sozusagen als Assistent, indem sie deine Befehle selbstständig ausführen. Die Entscheidungsträger bleiben aber du und dein Team. 

Aber Programme wie KLARA Buchhaltung nehmen dir mit Automatisierungen die lästigen Routinearbeiten ab. Dadurch hast du nun Zeit und Raum, dich komplexeren, spannenderen Aufgaben zu widmen. Eben den Tätigkeiten, die wirklich Spass machen und dein Unternehmen voranbringen!

Du willst deine Buchhaltung effizient gestalten?

Mit KLARA Buchhaltung erledigt sich deine Buchhaltung wie von selbst und du hast endlich Zeit für wichtigere Dinge.

Neben E-Mail-Marketing, Newsletter und Facebook-Werbung, was macht ihr sonst noch, um Wiederverkäufe zu generieren?

Obwohl wir ein Online-Unternehmen sind, versuchen wir vermehrt offline zu gehen, weil sich das extrem positiv auf die Kundenbindung auswirkt. Wir laden sie zu Veranstaltungen ein: Direct Sales, Outlet Sales, aber auch Events wie Clean-up-Days, Baumpflanztage, oder einfach ein Apéro exklusiv für die besten Kunden… Jetzt sind die Möglichkeiten leider wegen Corona eingeschränkt.

Den wichtigsten oder besten Kunden schicken wir ausserdem handgeschrieben Karten an Weihnachten, natürlich auf baumfreiem Papier. Das passt auf den ersten Blick vielleicht nicht zu einer Online-Brand, aber tatsächlich ist es das gewisse Extra, dass dich von anderen Brands unterscheiden kann. Vor allem, wenn noch ein gratis Produkt dabei ist.

Gibt es abschliessend weitere Tipps bezüglich Kundenbindung, die du uns geben kannst?

Behalte so viele Kundendaten wie möglich bei dir selbst. Viele Unternehmen arbeiten zu stark mit Plattformen wie beispielsweise Amazon. Klar, dort bekommst du auch Daten, aber es erschwert das Kunden-Tracking. Das wiederum macht es schwierig, personalisiertes Marketing zu betreiben. Mach dich stattdessen unabhängig und versuche, so bald wie möglich deine eigene Kundendatenbank aufzubauen. Diese ist dein Juwel und bringt dir langfristig am meisten, um als Brand bestehen zu können.

Den vollständigen Podcast, in dem Nicholas Hänny noch mehr über seine Erfahrungen im Zusammenhang mit NIKIN berichtet und was er rückblickend anders machen würde, kannst du hier hören.

 

Sicher ist sicher!

Da die Krankenkasse nur für Nichtberufsunfälle aufkommt, bist du gesetzlich dazu verpflichtet, eine Versicherung gegen Berufsunfälle für deine Hilfskraft abzuschliessen – selbst, wenn sie nur wenige Stunden bei dir arbeitet. Kümmert sich deine Haushaltshilfe jedoch mehr als acht Stunden pro Woche um deinen Haushalt, gilt es zusätzlich eine Nichtberufsunfallsversicherung für sie abzuschliessen.

klara-logo-img

KLARA Tipp:

Was es bei den Sozialversicherungen für deine Angestellten zu beachten gibt, wie viel Lohn für Tätigkeiten im Haushalt angemessen ist, Informationen rund ums Thema Haushaltshilfe einstellen, findest du im nachfolgend downloadbaren Merkblatt.
Merkblatt herunterladen
Neugierig?
Jetzt kostenlos registrieren und bekannter werden.
AD-IMG-2
ad-img-3

Mehr Tipps aus dem KLARA Blog.