MWST-Fristverlängerung – Schritt für Schritt für Schweizer KMU
Du hast wenig Zeit und die Frist für deine Mehrwertsteuerabrechnung rückt näher? Kein Stress! Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) bietet eine einfache Möglichkeit, die Frist zu verlängern. Hier erfährst du, wie das funktioniert – kurz, klar und verständlich. Zusätzlich geben wir dir wichtige Tipps rund um die MWST-Abrechnung, damit alles reibungslos klappt.
Warum eine Fristverlängerung beantragen?
Normalerweise hast du 60 Tage Zeit, deine MWST-Abrechnung nach Ablauf der Abrechnungsperiode einzureichen. Wenn diese Zeit knapp wird, hilft eine Fristverlängerung, um Verzugszinsen zu vermeiden. Der aktuelle Verzugszinssatz liegt bei 4 Prozent pro Jahr (Stand: ab 2024).
So beantragst du eine MWST-Fristverlängerung
1. Einloggen ins ePortal
- Besuche das ePortal der ESTV.
- Melde dich mit deinen SuisseTax-Login-Daten an oder erstelle ein neues Konto, falls du noch keines hast.
2. Fristverlängerung beantragen
- Wähle die Kachel „MWST abrechnen“ aus.
- Wähle meine Abrechnungen
- Setze ein Häkchen «Einreiche- und Zahlungsfrist».
3. Anzahlung leisten
Verzugszinsen werden auch bei einer Fristverlängerung ab dem regulären Fälligkeitsdatum berechnet. Daher empfehlen wir eine Anzahlung:
- Gehe zu „MWST-Abrechnung easy“.
- Wähle „Ratenzahlung beantragen“.
- Fülle das Formular aus und schlage einen Zahlungsplan vor.
4. Korrekturen oder Jahresabstimmung
Falls eine Anpassung nötig ist:
- Öffne „Meine MWST-Abrechnungen“.
- Wähle die gewünschte Abrechnung und klicke auf die drei Punkte.
- Entscheide dich für „Korrekturabrechnung“ oder „Jahresabstimmung“.
5. Treuhand-Experten einbinden
Wenn deine Treuhänderin oder dein Treuhänder die Abrechnung erledigt:
- Gehe zu „Einstellungen“ und öffne die „Benutzerverwaltung“.
- Generiere einen Einladungscode und teile ihn per E-Mail.
- Lege fest, welche Zugriffsrechte dein Treuhänder erhält.
Treuhandliste: diese Treuhand-Expertinnen und Experten kennen sich mit KLARA bestens aus
Wichtige Infos zur MWST-Abrechnung
Abrechnungsmethoden
- Effektive Methode: Quartalsweise Abrechnung mit detaillierten Angaben zu Umsatz und Vorsteuer.
- Saldosteuersatz-Methode: Halbjährliche Abrechnung ohne Vorsteuerermittlung – ideal für KMU mit einem Jahresumsatz unter CHF 5.005.000 und einer Steuerlast bis CHF 103.000.
Ab 2025 sind auf Antrag auch Jahresabrechnungen möglich.
Buchungsmethoden
- Brutto-Methode: Vor- und Umsatzsteuer werden zunächst auf separaten Konten verbucht und am Periodenende saldiert.
- Netto-Methode: Steuern werden direkt auf die entsprechenden Konten verbucht.
Entgeltarten
- Vereinbartes Entgelt: MWST wird bei Rechnungsstellung fällig.
- Vereinnahmtes Entgelt: MWST wird erst bei Zahlungseingang fällig. Diese Methode muss beantragt werden.
Die Abrechnungs- und Entgelarten sind auf der Unterstellung/Registrierung der MWST vermerkt. Oder du siehst diese im Online-Portal beim abrechnen des MWST-Formulars.
Die MWST im Griff? Diese 10 Punkte müssen KMU beachten
Mehrwertsteuer auf Dienstleistungen im Ausland: Was du als KMU wissen musst
Praktische Tipps für deine MWST-Abrechnung
- Digitale Unterstützung nutzen: eine Buchhaltungssoftware spart dir Zeit und minimiert Fehler.
- Mit einer Software wie KLARA wir bei der Abrechnung ein .xml File heruntergeladen. Dieses kann ohne abtippen ins ESTV-Portal hochgeladen werden. Die Fehlerquellen und der Arbeitsaufwand werden kleiner.
- Rechnungsstellung überprüfen: Korrekte Rechnungen sind Voraussetzung für den Vorsteuerabzug.
- Fristen beachten:
- Einreichung: 60 Tage nach Quartalsende.
- Jahresabstimmung: 31. August des Folgejahres.
- Provisorische Zahlen einreichen: Bei Zeitmangel kannst du Abrechnungen später korrigieren.
So zahlst du richtig
Nutze die folgenden Kontoangaben für deine Zahlungen:
- PostFinance, Bern
IBAN: CH60 0900 0000 3000 0037 5
(Bitte deine MWST-ID und den Zahlungsgrund angeben.)
Fazit
Mit der MWST-Fristverlängerung gewinnst du wertvolle Zeit und vermeidest Verzugszinsen. Nutze diese einfache Möglichkeit und plane deine Abrechnungen frühzeitig, um deinen Alltag zu erleichtern. Dank unserer Tipps und der Unterstützung durch digitale Tools kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren – dein Business.
Klingt kompliziert? Es geht auch einfacher.
KLARA rechnet deine MWST automatisch aus – unabhängig davon, ob du Produkte und Dienstleistungen im In- oder Ausland bezogen hast.
Mehr Tipps aus dem KLARA Blog

In 10 Schritten zum Darlehensvertrag.

Hausangestellte korrekt anmelden – Schritt für Schritt erklärt
