Suchmaschinen und Browser
Im Internet ist Google die unangefochtene Nummer eins: Chrome ist seit 2012 der weltweit am meisten genutzte Browser und als Suchmaschine so verbreitet, dass sich «googeln» sogar in unseren Wortschatz eingeschlichen hat. Indem er allerdings Suchanfragen verfolgt und beobachtet, welche Internetseiten wir besuchen, sammelt er unsere Daten – selbst, wenn du den Inkognito-Modus benutzt. Diese Informationen nutzen solche und ähnliche Giganten unter anderem für gezielte Werbeansprachen.
Wenn du lieber anonym unterwegs bist, weiche auf datenschutzfreundliche Alternativen aus. Browser, die deine Informationen weder einsehen noch speichern sind beispielsweise Tor oder Brave. Für die Internetsuche wechseln immer mehr Menschen zur datenschutzfreundlichen Suchmaschine DuckDuckGo. Eine weitere Möglichkeit ist das Tarnen deiner Spuren, indem du über einen VPN surfst. Lösche ausserdem regelmässig Cookies und leere den Cache deines Browsers.
E-Mails
Besondere Vorsicht ist beim Öffnen von unbekannten E-Mail-Anhängen sowie Links geboten. Dahinter können sich Viren, Phishing-Versuche oder Trojaner verstecken. Abhilfe verschaffen Antivirenprogramme. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, öffne nur E-Mails von dir bekannten Absendern. Noch besser: Benutze zum Senden und Empfangen von Dateien verschlüsselte Filesharing-Dienste.
Datenspeicherung
Vermutlich benutzt du eine Cloud, um deine Fotos, Dokumente und andere Dateien zu speichern. Wähle hierfür einen Anbieter aus, der verschlüsselte Speicherdienste verwendet. Der Schweizer Cloudspeicheranbieter Tresorit beispielsweise arbeitet im Gegensatz zu den meisten gängigen Cloud-Plattformen mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zero-Knowledge. Das heisst, die Informationen sind durchwegs verschlüsselt und weder der Anbieter noch unbefugte Dritte haben Zugriff auf deine Daten.
Social Media
Hast du dich schon mal gefragt, warum die meisten sozialen Medien kostenlos sind? Nun, es ist längst kein Geheimnis mehr: auch sie sammeln fleissig Daten. Mit diesen Vorsichtsmassnahmen kannst du deine Privatsphäre schützen:
- Melde dich mit einer zu diesem Zweck erstellen E-Mail-Adresse an
- Gib nur wirklich notwendige Informationen Preis
- Aktualisiere die Einstellungen für Tracking und Datenschutz
- Akzeptiere nur Personen in deiner Freundesliste, die du wirklich kennst
- Öffne niemals verdächtige Nachrichten oder Anhänge
- Vermeide es, deine Profile von verschiedenen Netzwerken miteinander zu verknüpfen
Zusatztipp: Benutze wenn möglich eine Multi-Faktor-Authentifizierung – nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch für andere Anwendungen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du dich im digitalen Zeitalter schützen kannst, lies unsere Beiträge Cybersecurity und Firmendaten sowie Cybersecurity und Kundenzusammenarbeit.