5 Tipps für die Lageroptimierung
Immer mehr Kunden möchten ihre Ware jederzeit bestellen können und so schnell wie möglich erhalten. Dies stellt KMU vor die Herausforderung, ihre Warenbestände und -bewegungen effizient zu planen und organisieren. Denn sonst wird die Lagerung schnell zu einem erheblichen Kostenfaktor.
Eine effiziente Lagergestaltung trägt entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Auch wer keinen Versandhandel hat und nur vor Ort verkauft, muss sich flexibel an die sich stets verändernden Umstände anpassen. Deshalb hier 5 Tipps, wie du dein Lager schnell und einfach optimieren kannst.
1. Kleinere Mengen liefern lassen
Ein Lager ist unweigerlich mit Kapital- und Raumkosten verbunden. Ist es gut aufgestockt, bietet es zwar den Vorteil, jederzeit alles vorrätig zu haben, nimmt aber leider auch viel Platz ein. Die bedeutet mehr Ausgaben für Miete, Energie sowie für Kapital. Um unnötige Kosten zu vermeiden, haben sich häufigere Lieferungen von kleineren Mengen bewährt.
Dazu ist es nötig, die optimale Verfügbarkeit der Waren zu analysieren. Ziel: Die Lagerzeit sowie die Produktmenge so minimieren, dass trotz möglichen Bedarfsschwankungen keine Lieferengpässe entstehen. Wenn du viele grosse sowie langfristige Aufträge hast, lohnt es sich womöglich sogar, auf Just-in-time-Lieferung umzusteigen. Dazu brauchst du allerdings zuverlässige Lieferanten.2. Standorte der Waren stets prüfen
Ein weiterer wichtiger Punkt, der massgeblich zur Kostensenkung sowie Lagerperformance beiträgt, ist die Lagerplatzzuordnung. Um eine effiziente Bewirtschaftung zu gewährleisten, passt sich die Lagerstruktur den Anforderungen der Waren an. Häufig benötigte Produkte gehören an den Anfang des Ganges. Selten bestellte Waren, Notreserven oder solche, die viel Platz einnehmen, an schwieriger erreichbare Standorte.
Gleichzeitig muss die Ware den sich ändernden Marktbedingungen gerecht werden. Das Produkt, das heute weggeht wie warme Semmel, interessiert morgen vielleicht niemanden mehr. Überprüfe deshalb die Produktstandorte regelmässig und passe sie entsprechend an. Dieses Vorgehen gewährleistet eine wirtschaftlich nutzbringende Lagerung.
3. Saubere Beschriftung der Regale
Ordnung ist das halbe Leben – ein Motto, das auch auf die Lageroptimierung zutrifft. So zeigen Studien, dass Lagermitarbeitende im Durchschnitt 14 Minuten täglich mit Materialsuche verbringen. Auf den Monat hochgerechnet ist das schon mehr als ein halber Arbeitstag pro Person! Diese Suchzeiten kannst du durch saubere Beschriftung der Regale vermeiden.
Erfasse dazu in einem ersten Schritt bei Warenaufnahme gleich deren Standort mit. Auf den Regalen sollte dann für alle klar ablesbar sein, ob die Mindestmenge unterschritten wurde. Dies ermöglicht es dem Büro jeweils selbstständig neue Bestellungen vornehmen, was den Logistikprozess zusätzlich optimiert. Pro-Tipp: Bei der Bestandsaufnahme die Produktpreise dazu notieren und bei der Inventur erheblich Zeit sparen.
4. Software Optimierung
Digitalisierung gestaltet die Lagerverwaltung noch einfacher und übersichtlicher. Moderne Programme verbessern den Workflow, verkürzen Bearbeitungszeiten und erlauben dir auf Knopfdruck eine Übersicht über den aktuellen Warenbestand. Das bedeutet kürzere Bereitstellungs- und Lieferzeiten und spart gleichzeitig Kosten.
KLARA Inventar ist die perfekte Ergänzung zu den bestehenden KLARA Verkaufslösungen wie Kassen, Onlineshop und Auftragsverwaltung. Das Programm bildet den Einkaufsprozess, die Lagerverwaltung, Verkäufe sowie Buchhaltung in einem einzigen System ab. Ausserdem zeigt es dir den exakten Warenstandort, sendet eine Warnmeldung, sobald die Mindestmenge erreicht ist und verwaltet Sonderfälle wie Reservierungen, Retouren oder defekte Ware.
5. Bestand automatisch mit Warenausgang und -eingang abgleichen
Um die bestellte Ware Bedarfsschwankungen jeweils zeitsparend versandfertig zu haben, ist ein transparenter Warenfluss fundamental. Dies erfordert stets den Überblick über den Wareneingang und -ausgang zu behalten. Ausserdem weisst du in Echtzeit, wie es um deinen Gewinn oder deine Kosten steht. Hierbei unterstützt dich KLARA Inventar ebenfalls. Das Programm synchronisiert alle Verkäufe, online sowie offline, laufend mit dem Lagerbestand und der Buchhaltung. Dabei sorgen die einfach bedienbare Eingabemaske zusammen mit der Möglichkeit eines Barcode-Scanners für eine schnelle Warenerfassung.
Fazit
Als Versandhändler stehst du vor der grossen Herausforderung, keine Zeit zu verlieren und gleichzeitig auf Bedarfsschwankungen und sich kurzfristig ändernde Kundenwünsche zu reagieren. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Lager. Wenn du flexibel bleibst, deine Ware effizient platzierst und das Lager modernisierst, hältst du dem Wettbewerb auch weiterhin erfolgreich stand.
Erlebe deine Lagerverwaltung neu.
Minimiere deinen Aufwand für Lagerverwaltung und Jahresinventur durch die Automatisierung, die dir KLARA bietet. Starte für 30 Tage unverbindlich mit KLARA Inventar.
Mehr Tipps aus dem KLARA Blog

Welche Zahlungsfristen gebe ich auf der Rechnung an?

So unterstützt eine digitalisierte Administration dein Beauty-Business
