Unternehmensnachfolge: Dein Leitfaden für eine erfolgreiche Übergabe

3 Min
28.03.2025 17:51:31

Die Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten Entscheidungen, die du als Unternehmerin oder Unternehmer treffen wirst. Ob du dein Geschäft weitergeben oder ein bestehendes Unternehmen übernehmen möchtest – eine sorgfältige Planung ist entscheidend. In diesem Leitfaden erfährst du, worauf es ankommt, welche Herausforderungen auftreten können und wie du den Übergang optimal gestaltest.

Grundlagen der Unternehmensnachfolge

Was bedeutet Unternehmensnachfolge?

Die Unternehmensnachfolge beschreibt den Prozess, in dem Verantwortung und Eigentum eines Unternehmens an eine neue Inhaberschaft übergehen. Es gibt verschiedene Wege:

  • Familieninterne Nachfolge: Übergabe an die nächste Generation
  • Management-Buy-Out (MBO): Übernahme durch Mitarbeitende oder das bestehende Management
  • Management-Buy-In (MBI): Übernahme durch externe Führungskräfte oder Investorinnen
  • Verkauf an Dritte: Verkauf an eine oder mehrere Einzelperson(en) oder ein anderes Unternehmen

Jede Option bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Eine frühzeitige Planung hilft dir, Stolpersteine zu vermeiden.

Wie lange dauert eine Nachfolgeregelung?

Die Dauer hängt von der Art der Nachfolge ab:

  • Familieninterne Nachfolge & MBO: im Durchschnitt 3,5 bis 6,5 Jahre
  • Verkauf an Dritte: in der Regel 6 bis 18 Monate

Je besser die Vorbereitung, desto reibungsloser verläuft die Übergabe.

So startest du deine Nachfolgeplanung

Die ersten Schritte

  • Definiere klare Ziele: Möchtest du dein Unternehmen innerhalb der Familie weitergeben oder an externe Käuferinnen und Verkäufer verkaufen?
  • Analysiere deine aktuelle Unternehmensstruktur: Gibt es Optimierungsmöglichkeiten, um den Wert des Unternehmens zu steigern?
  • Erstelle eine Strategie für die Übergabephase: Wer übernimmt welche Aufgaben?

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Zu spät starten: Viele unterschätzen den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf. Ist das Unternehmen gerade erfolgreich, erzielst du oft einen besseren Preis.
  • Unklare Strukturen: Wenn Prozesse nicht dokumentiert sind oder steuerliche Nachteile bestehen, kann das Kaufinteressierte abschrecken.
  • Emotionale Verstrickung: Besonders in Familienunternehmen können persönliche Konflikte die Nachfolge erschweren. Hier helfen externe Beraterinnen oder Mediatoren.

Herausforderungen & Lösungen

Emotionale und zwischenmenschliche Aspekte

Die Nachfolge betrifft nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Faktoren. Besonders in Familienunternehmen kann es zu Spannungen kommen. Wichtig ist eine klare Kommunikation und ein gemeinsames Verständnis.

  • Regelmässige Gespräche zwischen allen Beteiligten
  • Mediatorinnen oder Berater bei Konflikten
  • Ein klarer Zeitplan für die Übergabe

Rechtliche & steuerliche Stolpersteine

Die Wahl der richtigen Gesellschaftsform und eine sinnvolle steuerliche Planung sind entscheidend.

  • Ist eine Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft (AG oder GmbH) sinnvoll?
  • Welche steuerlichen Vorteile oder Risiken gibt es bei der Übergabe?
  • Gibt es erbrechtliche Herausforderungen?

Eine rechtzeitige steuerliche Optimierung kann den Unternehmenswert erheblich steigern.

So sparst du Steuern - Expertentipps für Selbstständige

Steuererklärung für KMU – mit Checkliste aller Unterlagen

Finanzierung der Nachfolge

Gerade für interne Nachfolgerinnen oder Nachfolger und Privatpersonen ist die Finanzierung oft eine Herausforderung. Mögliche Lösungen sind:

  • Eigenkapital & Bankkredite
  • Investorinnen & Investoren oder Beteiligungen
  • Verkäuferdarlehen & Earn-Out-Modelle

Es ist sinnvoll, immer eine Alternative zu planen, falls die erste Finanzierungsstrategie nicht aufgeht.

Unternehmensbewertung & Verkaufsstrategien

Wie wird der Unternehmenswert ermittelt?

Der Unternehmenswert ergibt sich aus:

  • Umsatz & Gewinn
  • Marktstellung & Kundenstruktur
  • Zukunftsperspektiven

Gängige Methoden zur Bewertung sind:

  • Ertragswertverfahren (Zukunftsgewinne als Basis)
  • Multiplikatoren-Ansätze (Branchenübliche Faktoren als Vergleich)

Ein unabhängiges Gutachten hilft, einen realistischen und attraktiven Preis zu erzielen.

Tipps zur Wertsteigerung vor dem Verkauf

  • Finanzen aufräumen: Eine transparente und konsistente Buchhaltung erhöht das Vertrauen von Käuferinnen und Verkäufern.
  • Strukturen optimieren: Klare Prozesse machen das Unternehmen attraktiver.
  • Marktposition stärken: Ein stabiles und diversifiziertes Kundennetzwerk steigert den Wert.

Rechtliche und steuerliche Aspekte

Ein Unternehmensverkauf betrifft verschiedene Rechtsgebiete.

  • Gesellschaftsrecht: Klärung der Eigentumsübertragung
  • Steuerrecht: Vermeidung unnötiger Steuerlasten
  • Erbrecht: Falls das Unternehmen innerhalb der Familie bleibt

Wichtige Punkte bei der Übergabe:

  • Übergangsphase & Einarbeitung
  • Steuerliche Optimierung
  • Zahlungskonditionen & allfällige Verkäuferdarlehen oder Earn-out Strukturen

Expertinnen und Experten zu Rate ziehen

Ohne professionelle Unterstützung kann die Nachfolge schnell kompliziert werden. Ratsam ist es, auf folgende Expert:innen zurückzugreifen.

  • Steuerberaterinnen & Wirtschaftsprüfer
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für Gesellschafts- & Erbrecht
  • Unternehmensberatungen für Bewertung & Verkaufsstrategien

Ein erfahrener Berater kann potenzielle Käuferinnen und Verkäufer finden und den gesamten Verkaufsprozess begleiten.

Ressourcen & Tools

Diese Ressourcen bieten praxisnahe Anleitungen und weiterführende Informationen für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung.

Fazit: frühzeitig planen für mehr Erfolg

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer, aber essenzieller Prozess für KMU. Wer frühzeitig plant, hat die besten Chancen auf eine erfolgreiche Übergabe.

  • Jetzt starten & Zukunft sichern
  • Mehr erfahren & Nachfolgeplanung optimieren: Hier klicken

Nachfolge leicht gemacht: Dein nächster Schritt

Erhalte praxisnahe Tipps und die besten Strategien für eine erfolgreiche Übergabe.

Noch Fragen zur Nachfolge?

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der gut durchdacht sein will. Egal, ob du dein Unternehmen übergeben oder ein bestehendes Geschäft übernehmen möchtest – eine professionelle Planung und fundierte Entscheidungen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Auf Nachfolgeportal.ch findest du

  • Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Nachfolgeoptionen
  • Tipps zur Unternehmensbewertung und Wertsteigerung
  • Unterstützung bei rechtlichen und steuerlichen Fragen
  • Zugang zu erfahrenen Beraterinnen und Beratern für eine individuelle Nachfolgelösung

Starte jetzt mit der richtigen Planung und sichere die Zukunft deines Unternehmens.


Warum eine digitale Buchhaltung beim Unternehmensverkauf hilft

Eine saubere, nachvollziehbare Buchhaltung ist das A und O bei der Unternehmensnachfolge. Mit Buchhaltungs-Software von KLARA profitierst du von:

klaren Zahlen: Alle Einnahmen und Ausgaben sind jederzeit transparent einsehbar.

Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse entlasten dich bei der Vorbereitung auf den Verkauf.

Vertrauen bei Käufer:innen: Eine digital geführte Buchhaltung signalisiert Professionalität und Struktur.

Mach dein Unternehmen fit für die Zukunft – mit der einfachen und effizienten KLARA Buchhaltung.

Zur KLARA Buchhaltung

{}