Expertentipps: Die Wahl der Rechtsform bei Firmengründung
Die gewählte Rechtsform bestimmt die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Firma, da das Gesetz für jede Rechtsform eigene Regelungen zu Kapital, Steuern und Haftung vorschreibt. Eine Änderung der Rechtsform nach der erfolgten Unternehmensgründung ist zwar möglich, jedoch teilweise aufwendig und kostenintensiv. Deshalb ist es sehr wichtig, sich frühzeitig und umfassend zu informieren: Welche Vorteile und Nachteile bieten die einzelnen Rechtsformen? Und welche der Rechtsformen passt somit am besten zu deiner geplanten Unternehmenstätigkeit?
Die Wahl der Rechtsform ist nicht immer eindeutig, daher gibt es oft auch kein richtig oder falsch. Indem du dich gut informierst, vermeidest du jedoch eine allfällige Umwandlung kurz nach der Firmengründung. Um dich bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, findest du nachfolgend einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen. Am Schluss des Beitrages findest du zudem ein kostenloses «Quiz», das dich mit gezielten Fragen zur passenden Rechtsform führt.
Wichtige Kriterien bei der Wahl der passenden Rechtsform
In der Schweiz spielen verschiedene Kriterien eine Rolle, die je nach Branche, Unternehmensgrösse und geplantem Geschäftsumfang unterschiedlich gewichtet werden können. Hier sind einige der wichtigsten Kriterien, die du berücksichtigen solltest:
Haftung
Die Haftung der Inhabenden bzw. Gesellschaftenden eines Unternehmens variiert je nach Rechtsform und ist für die Wahl der Rechtsform grösstenteils entscheidend.
Bei einer Einzelfirma haftet die Inhaberin oder der Inhaber persönlich und unbeschränkt mit dem privaten Vermögen, während bei einer GmbH und AG die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Die Gesellschafter einer GmbH oder die Aktionärinnen und Aktionäre einer AG haften folglich mit ihren anfänglichen Kapitaleinlagen. Des Weiteren haftet die Gesellschaft selbst mit dem erwirtschafteten Vermögen für allfällige Forderungen. Auf das private Vermögen der Gesellschaftenden, respektive der Aktionärinnen oder Aktionäre kann jedoch nicht zugegriffen werden. Man spricht somit von einer beschränkten Haftung.
Steuerbelastung
Die Steuerbelastung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Wahl der Rechtsform. Bei einer Einzelfirma wird der erwirtschaftete Jahresgewinn als Einkommen in der privaten Steuererklärung deklariert und anschliessend mit der Einkommensteuer belastet. Es besteht somit keine Trennung zwischen dem privaten und dem geschäftlichen Vermögen. Für die GmbH oder AG wiederum muss eine eigene Steuererklärung ausgefüllt werden und die Gesellschaft muss anschliessend Kapital- und Gewinnsteuern zahlen.
Gründungskosten
Eine Einzelfirma lässt sich relativ einfach und kostengünstig gründen. Bei einer AG und GmbH musst du mit höheren Kosten und einem grösseren administrativen Aufwand rechnen.
Um die kostenbezogenen Unterschiede zu veranschaulichen:
Auf STARTUPS.CH, dem Schweizer Leader für Firmengründungen, kostet die Gründung einer Einzelfirma CHF 139.-, eine GmbH-Gründung CHF 399.- und eine AG-Gründung CHF 449.-.
Budgetplanung für KMU einfach erklärt
Fremdfinanzierung
Sofern dein Unternehmen Fremdkapital benötigt, kann die Wahl der Rechtsform eine wichtige Rolle spielen. Zumal Einzelfirmen oder Kollektivgesellschaften aufgrund ihres schwächeren Images häufig Schwierigkeiten haben, Investoren zu finden.
Eine GmbH oder AG ist hier sicherlich bessergestellt. Investoren bleiben allerdings oft lieber anonym und möchten nicht im Handelsregister eingetragen sein, weshalb eine AG die beste Wahl für eine geplante Fremdfinanzierung ist.
Organisationsstruktur
Die Organisationsstruktur ist bei der Wahl der Rechtsform ebenfalls zu berücksichtigen. So gibt es bei der Einzelfirma lediglich einen Inhaber oder eine Inhaberin; andere Funktionen existieren in diesem Sinne nicht. Weitere Personen können nur als Zeichnungsberechtigte im Handelsregister eingetragen werden.
Bei der GmbH und der AG gibt es diesbezüglich eine klare Trennung: Inhabende einer GmbH (Gesellschafter, Gesellschafterin) oder einer AG (Aktionär, Aktionärin) sind nicht zwingend auch Geschäftsführende oder im Verwaltungsrat. Dafür kann eine dritte Person eingesetzt werden.
Die beliebtesten Rechtsformen der Schweiz im Vergleich
Nachfolgend die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen. Es handelt sich dabei um allgemeine Informationen, die je nach spezifischer Situation und Branche variieren können. Es ist darum wichtig, dass du sorgfältig abwägst, welche Rechtsform am besten zu deinem Unternehmen und deinen Bedürfnissen passt.
Einzelfirma
Die Einzelfirma ist eine der einfachsten und gängigsten Rechtsformen in der Schweiz. Sie eignet sich besonders für kleinere Unternehmen oder freiberuflich Tätige. Die innehabende Person haftet mit ihrem privaten Vermögen und ist persönlich für alle Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens verantwortlich.
Vorteile
- Einfache Gründung
- Geringe Gründungskosten
- Absolute Kontrolle über das Unternehmen
- Geringe Buchhaltungspflichten
Nachteile
- Unbeschränkte Haftung
- Schwierige Finanzierungsmöglichkeiten
- Kein separates Vermögen
- Begrenzte Wachstumsmöglichkeiten
Kollektivgesellschaft (KG)
Die Kollektivgesellschaft eignet sich besonders, wenn du dein Unternehmen mit einer oder mehreren Personen gemeinsam betreiben wirst. Alle Partnerinnen und Partner haften unbeschränkt und persönlich für alle Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft.
Vorteile
- Einfache Gründung
- Geringe Gründungskosten
- Gemeinsame Entscheidungsfindung
- Volle Kontrolle der Gesellschafter
- Keine Mindestkapitalanforderungen
Nachteile
- Unbeschränkte Haftung
- Persönliche Haftung jeder Partnerin und jedes Partners
- Begrenzte Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung
- Schwierige Nachfolgeregelung
- Beschränkte Wachstumsmöglichkeiten
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Die GmbH ist eine der beliebtesten Rechtsformen in der Schweiz. Sie eignet sich für kleine und mittelständische Unternehmen, die eine beschränkte Haftung wünschen. Die GmbH ist eine eigenständige juristische Person und haftet nur mit ihrem eigenen Gesellschaftsvermögen.
Vorteile:
- Beschränkte Haftung
- Unbegrenzte Anzahl von Gesellschaftern möglich
- Mögliche Steuervorteile.
Nachteile:
- Mindestkapital von CHF 20’000.- erforderlich
- Umfangreichere Buchhaltungspflichten (doppelte Buchhaltung)
- Eingeschränkte Flexibilität bei Entscheidungen
- Doppelte Besteuerung von Dividenden
AG (Aktiengesellschaft)
Die AG ist eine der bekanntesten Rechtsformen in der Schweiz und eignet sich besonders für Gründende mit Investoren sowie für grössere Unternehmen, die zu einem späteren Zeitpunkt an der Börse gelistet sein möchten. Die AG ist eine eigenständige juristische Person und haftet nur mit ihrem eigenen Vermögen.
Vorteile
- Beschränkte Haftung
- Unbegrenzte Anzahl von Aktionären
- Einfachere Kapitalbeschaffung
- Möglichkeit zur Börsennotierung
Nachteile
- Mindestkapital von CHF 50'000.- erforderlich
- Höhere Gründungskosten
- Umfangreichere Buchhaltungspflichten
- Aufwendigere Verwaltung
- Begrenzte Kontrolle durch Gründende
- Doppelte Besteuerung von Dividenden
Die passende Rechtsform finden: ein kleines Quiz
Um dich bei der Wahl der passenden Rechtsform zu unterstützen, haben wir einige Leitfragen für dich zusammengestellt. Wenn du diese ehrlich beantwortest, erhältst du Empfehlungen für den rechtlichen Rahmen, der sich am besten für dein Unternehmen eignet.
Quiz: Welche Rechtsform passt zu meinem Vorhaben?
Noch Fragen? Lass dich von Profis beraten!
Wenn du eine eigene Firma gründen möchtest, empfehlen wir dir professionelle Beratung, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Mit einer sorgfältigen Planung und der richtigen Wahl der Rechtsform legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft deines Start-ups. Die Expertinnen und Experten von STARTUPS.CH beraten dich gerne und zeigen dir auf, welche Rechtsform im Einzelfall am besten passt.
Simon Husi hat sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich mit einem Master of Law abgeschlossen. Nach Abschluss seines Studiums war er sowohl am Bezirksgericht Zürich als auch in einer Zürcher Wirtschaftskanzlei tätig und erwarb in der Folge das Zürcher Anwaltspatent. Seit September 2021 ist er für STARTUPS.CH tätig.
Mit der KLARA Kundenverwaltung bist du auf der sicheren Seite.
Einfach, flexibel und individuell: Mit KLARA CRM weist du deiner Kundschaft Kategorien zu und steuerst deine Marketing-Aktivitäten kinderleicht. Deine Kundschaft wird dich lieben!