Bonuszahlungen leicht gemacht: hol dir den KMU-Leitfaden

2 Min
07.02.2025 09:29:19

Mitarbeitende mit Bonusregelungen zu motivieren, kann für dein KMU ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Aber: Bonuszahlungen können auch kompliziert sein. Mit diesem Leitfaden behältst du den Überblick und sicherst dich rechtlich ab. Am Ende findest du einen kostenlosen Leitfaden zum Download.

Was ist ein Bonus und welche Arten gibt es?

Bonus vs. Gratifikation: In der Schweiz wird “Bonus” rechtlich meist als “Gratifikation” verstanden. Es gibt drei Hauptarten:

  1. Echte Gratifikation: Freiwillig und ohne Rechtsanspruch.
  2. Unechte Gratifikation: Rechtsanspruch auf Auszahlung, aber Höhe im Ermessen des Arbeitgebers.
  3. Variabler Lohnbestandteil: Fester Bestandteil des Gehalts, rechtlich bindend.

Die häufigsten Fehler bei Bonusregelungen

Wenn du Bonusregelungen für dein KMU gestaltest, solltest du diese Fehler vermeiden:

  • Unklare Ziele: Definiere messbare und realistische Ziele. Unpräzise Vorgaben führen oft zu Missverständnissen.
  • Freiwilligkeitsvorbehalt fehlt: Kommuniziere immer, dass Bonuszahlungen freiwillig sind. Andernfalls entsteht schnell ein Anspruch auf zukünftige Zahlungen.
  • Fehlende Transparenz: Mitarbeitende müssen verstehen, wie Boni berechnet werden und welche steuerlichen Auswirkungen sie haben.

Tipp: Klare Regeln schaffen Vertrauen und vermeiden Streitigkeiten.

Bonuszahlungen bei Teilzeit oder Kündigung

  • Teilzeitarbeit:
  • Bonuszahlungen sollten proportional zur Arbeitszeit berechnet werden. So bleibt das System fair.
  • Austritt während des Jahres:
  • Variable Lohnbestandteile müssen anteilig ausgezahlt werden. Gratifikationen hingegen nur, wenn dies im Vertrag geregelt ist.

Beispiel: Eine Mitarbeitende tritt im Juli aus und hat 50 Prozent ihrer Ziele erreicht. Der Vertrag regelt eine anteilige Auszahlung des Bonus. In diesem Fall erhält sie den Bonus entsprechend ihrer Zielerreichung und der geleisteten Arbeitszeit.

Wie gestaltest du Bonusregelungen sinnvoll?

Klare Ziele setzen

  • Finanziell: Umsatzziele oder Gewinnsteigerung.
  • Qualitativ: Kundenzufriedenheit oder Teamwork verbessern.
  • Persönlich: Weiterbildungen wie Sprachkurse fördern.

Rechtskonforme Verträge

  • Formuliere, dass Bonuszahlungen freiwillig sind.
  • Erkläre genau, wann und wie die Auszahlung erfolgt.

Fairness und Transparenz

Zeige deinen Mitarbeitenden, wie ihre Leistung gemessen wird. Das schafft Motivation und Vertrauen.

So profitierst du von Bonuszahlungen

  1. Rechtskonform: Lade unseren Mustervertrag herunter und minimiere rechtliche Risiken.
  2. Effizient: Setze klare und messbare Ziele, um die Verwaltung zu erleichtern.
  3. Vorausschauend: Plane steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen im Voraus.

Fazit

Bonuszahlungen können dein KMU nach vorne bringen – wenn sie gut geplant sind. Klare Regeln und transparente Kommunikation sind entscheidend, um Motivation und Rechtssicherheit zu gewährleisten. Lade jetzt unseren Leitfaden mit Vertragsvorlage herunter und starte noch heute.

Bonuszahlungen leicht gemacht – hol dir den KMU-Leitfaden

Motiviere deine Mitarbeitenden mit durchdachten Bonusregelungen, die rechtlich sicher und fair gestaltet sind. Mit unserem Leitfaden erhältst du klare Tipps, vermeidest häufige Fehler und sicherst dich ab – inklusive Mustervertrag zum Download!

 
 

Erlebe deine Lohnbuchhaltung neu

Mit der KLARA Lohn-Software wird die Administration deiner Mitarbeitenden zum Kinderspiel – unabhängig davon, ob du Quellensteuern abrechnest, Löhne ausbezahlst oder Lohnmeldungen übermittelst.

Jetzt KLARA Lohn entdecken →

{}