Hausangestellte einstellen in der Schweiz: Vertrag, Lohn, Versicherungen & Pflichten inkl. gratis Leitfaden
Ob Reinigungskraft, Nanny oder Seniorenbetreuung – wer eine Hausangestellte beschäftigt, wird offiziell zum Arbeitgeber. Das bringt nicht nur Verantwortung mit sich, sondern auch einige administrative und rechtliche Pflichten. Damit du von Anfang an alles richtig machst, zeigen wir dir die vier wichtigsten Schritte zur korrekten Anstellung.
Arbeitsvertrag & Lohnregelung
Brauche ich einen schriftlichen Vertrag?
Ja, ein schriftlicher Arbeitsvertrag wird dringend empfohlen – auch wenn mündliche Abmachungen gültig sind. Ein klar geregelter Vertrag schützt beide Seiten. Er sollte folgende Punkte enthalten:
- Persönliche Angaben: Name und Adresse von Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in
- Arbeitsbeginn & -dauer: Unbefristet oder befristet (mit Enddatum)
- Arbeitszeit: Regelmässige Arbeitszeiten und allfällige Überstundenregelung
- Vergütung: Stunden- oder Monatslohn, inklusive Zuschläge für Feiertage
- Ferien: Mindestens 4 Wochen pro Jahr, bei unter 20-Jährigen 5 Wochen
- Kündigungsfrist: Während der Probezeit mind. 7 Tage, danach 1 bis 3 Monate
- Versicherungen: Erwähnung der obligatorischen Unfallversicherung
Mindestlohn: Was muss ich zahlen?
Seit 2011 gelten in der Schweiz verbindliche Mindestlöhne für Hausangestellte mit einem Arbeitspensum von 5 Stunden oder mehr pro Woche:
- Ungelernte ohne Erfahrung: CHF 19.95 pro Stunde
- Ungelernte mit 4+ Jahren Erfahrung: CHF 21.85 pro Stunde
- Gelernte mit EFZ: CHF 24.05 pro Stunde
- Gelernte mit EBA: CHF 21.85 pro Stunde
Diese Beträge verstehen sich ohne Zuschläge für Ferien und Feiertage. Wenn du den Lohn inklusive Ferienentschädigung auszahlst, muss dies im Vertrag klar vermerkt sein.
Anmeldung bei der AHV & Versicherungen
Sobald du eine Hausangestellte beschäftigst, musst du sie bei der kantonalen Ausgleichskasse anmelden. Dort werden die Sozialversicherungsbeiträge wie AHV, IV, EO und ALV abgerechnet.
Tipp: Das «vereinfachte Abrechnungsverfahren» ermöglicht es dir, die AHV- und Quellensteuer direkt über die Ausgleichskasse abzurechnen – besonders praktisch für private Arbeitgeber:innen!
Hausangestellte korrekt anmelden – Schritt für Schritt erklärt
Welche Versicherungen sind Pflicht?
- Unfallversicherung: Arbeitgeber:innen müssen eine Unfallversicherung für ihre Hausangestellte abschliessen. Diese deckt
- Berufsunfälle (bei jedem Pensum)
- Nichtberufsunfälle (ab 8 Stunden/Woche)
- Krankentaggeldversicherung: Nicht obligatorisch, aber empfehlenswert, um Lohnausfälle im Krankheitsfall abzudecken.
- Haftpflichtversicherung: Falls deine Hausangestellte Schäden in deinem Haushalt verursacht, kann eine private Haftpflichtversicherung hilfreich sein.
💡 Alles im Griff mit KLARA Home: Verwalte deine Hausangestellte bequem digital – von der Lohnabrechnung bis zur AHV-Meldung. Mehr erfahren: KLARA Home
Versicherungen für Hausangestellte in der Schweiz: Das musst du wissen
Lohnabrechnung & Steuerpflicht
Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber bist du verpflichtet, monatliche Lohnabrechnungen zu erstellen. Diese müssen enthalten:
- Bruttolohn (gemäss Arbeitsvertrag)
- Abzüge für AHV, IV, EO, ALV, ggf. Quellensteuer
- Anteil des Arbeitgebers an den Sozialversicherungen
- Nettolohn (tatsächlich ausbezahlter Betrag)
Versicherungen für Hausangestellte in der Schweiz: Das musst du wissen
Quellensteuer für ausländische Angestellte
Falls deine Hausangestellte keine Niederlassungsbewilligung C hat, musst du die Quellensteuer direkt vom Lohn abziehen und an die Steuerbehörde weiterleiten.
Tipp: Am Jahresende erhält deine Hausangestellte eine Lohnbescheinigung für die Steuererklärung.
📌 Lohnabrechnungen schnell & einfach mit KLARA Home: Automatisiere die Abrechnung und spare Zeit – digital, sicher und gesetzeskonform. Mehr erfahren: KLARA Home
Besondere Situationen: Ausländische Hausangestellte & Arbeitsbewilligungen
Darf ich eine ausländische Hausangestellte anstellen?
Ja, aber es gelten unterschiedliche Regeln für EU- und Nicht-EU-Bürger:innen:
- EU/EFTA-Staatsangehörige
- Dürfen problemlos angestellt werden.
- Falls sie länger als 90 Tage arbeiten, benötigen sie eine Aufenthaltsbewilligung (B oder L).
- Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Benötigen eine spezielle Arbeitsbewilligung.
- In der Praxis sind die Hürden hoch, da Hausangestellte meist nicht als Fachkräfte gelten.
Für Kurzaufenthalte (z. B. Reinigungskräfte, die weniger als drei Monate arbeiten) kann eine Online-Meldung ausreichen.
Spesen: Welche Kosten müssen erstattet werden?
- Fahrkosten: Falls deine Hausangestellte für die Arbeit unterwegs sein muss (z. B. Einkäufe erledigt), können ÖV-Tickets oder Kilometerentschädigungen anfallen.
- Arbeitsmaterial: Falls Reinigungsmittel oder sonstige Materialien selbst besorgt werden, sollten diese vom Arbeitgeber erstattet werden.
- Mahlzeiten: Wenn während der Arbeitszeit Mahlzeiten konsumiert werden müssen, kann eine Verpflegungspauschale vereinbart werden.
Regelung im Arbeitsvertrag
Fazit: Rechtssicher & fair anstellen
Die Anstellung einer Hausangestellten erfordert etwas Aufwand, doch mit den richtigen Schritten läuft alles reibungslos. Schriftlichen Arbeitsvertrag aufsetzen
- Mindestlohn und faire Arbeitsbedingungen sicherstellen
- Anmeldung bei der AHV & Abschluss der Unfallversicherung
- Monatliche Lohnabrechnungen erstellen
- Falls nötig: Arbeitsbewilligungen für ausländische Hausangestellte klären
Mit dieser Anleitung bist du bestens vorbereitet und kannst deine Hausangestellte fair und gesetzeskonform beschäftigen.
Checkliste: Alle Schritte im Überblick
Damit du nichts vergisst, haben wir eine praktische Checkliste für dich erstellt. Sie enthält alle wichtigen Punkte – von der Anmeldung bei der AHV bis zur korrekten Lohnabrechnung.
Jetzt kostenlos herunterladen und sicher durch den Prozess gehen!
KLARA Home – Die smarte Lösung für private Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
KLARA Home nimmt dir die administrative Arbeit ab, wenn du eine Hausangestellte anstellst:
✔ Einfache Lohnabrechnung – Automatische Berechnung von Sozialabgaben und AHV
✔ Direkte Meldung an Behörden – Kein Papierkram mehr, alles digital
✔ Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben – Immer auf der sicheren Seite
👉 Jetzt entdecken: KLARA Home
Mehr Tipps aus dem KLARA Blog

Versicherungen für Hausangestellte in der Schweiz: Das musst du wissen

Lohnausweis für Putzpersonal in der Schweiz: Das musst du wissen
