Jahresrechnung für Schweizer KMU – dein kompakter Leitfaden

2 Min
17.02.2025 12:41:31

Die Jahresrechnung zeigt, wie es deinem Unternehmen finanziell geht. Sie besteht aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und – falls nötig – einem Anhang. Damit du deine Jahresrechnung stressfrei und korrekt erstellst, findest du hier eine klare Übersicht zu den Bestandteilen, den wichtigsten gesetzlichen Änderungen und häufigen Stolperfallen.

Was gehört in die Jahresrechnung?

Bilanz

Die Bilanz gibt Auskunft über das Vermögen und die Schulden deines Unternehmens per Bilanzstichtag (in der Regel der 31. Dezember). Sie setzt sich aus zwei Bereichen zusammen:

  • Aktiven (Vermögen)
    • Umlaufvermögen (z. B. Bankguthaben, offene Rechnungen, Vorräte)
    • Anlagevermögen (z. B. Maschinen, Fahrzeuge, Immobilien)
  • Passiven (Schulden und Eigenkapital)
    • Fremdkapital (z. B. offene Lieferantenrechnungen, Darlehen)
    • Eigenkapital (z. B. investiertes Kapital, Jahresgewinn)

Erfolgsrechnung

Die Erfolgsrechnung zeigt, ob dein Unternehmen Gewinn oder Verlust gemacht hat. Sie beinhaltet:

  • Ertrag: Einnahmen aus Verkäufen oder Dienstleistungen
  • Aufwand: Kosten wie Löhne, Miete oder Material
  • Ergebnis: Gewinn oder Verlust

Anhang

Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) müssen zusätzlich einen Anhang erstellen, der mehr Details zur Bilanz und Erfolgsrechnung liefert, darunter:

  • Bewertungsmethoden
  • Rückstellungen und Beteiligungen
  • Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Gesetzliche Änderungen 2025: Was ändert sich für KMU?

Mehrwertsteuer

  • Jährliche MWST-Abrechnung: Unternehmen mit einem Umsatz bis CHF 5’005’000 dürfen ab 2025 die MWST jährlich abrechnen. Der Antrag muss bis Februar 2025 im ePortal der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) eingereicht werden.
  • Online-Pflicht: MWST-Abrechnungen müssen ab 2025 digital über das ESTV-Portal eingereicht werden.

Deine MWST im Griff: Leitfaden für Schweizer KMU inkl. Gratis-Download

Sozialversicherungen

  • Der BVG-Koordinationsabzug wird auf CHF 26’460
  • Die obere Limite des versicherten Jahreslohns steigt auf CHF 90’720.
  • Der AHV/IV/EO-Mindestbeitrag steigt auf CHF 530.
  • AHV/IV-Renten werden um 2,9 Prozent erhöht.

Sozialversicherungs-Kennzahlen für die Lohnbuchhaltung inkl. Merkblatt

Neue Bewertungsrichtlinien

  • Niederstwertprinzip: Vermögenswerte sind zum tiefsten möglichen Wert anzusetzen.
  • Realisationsprinzip: Gewinne dürfen erst dann ausgewiesen werden, wenn sie tatsächlich realisiert wurden.
  • Bilanzvorsicht: Konservative Bewertung von Vermögenswerten, um Überraschungen zu vermeiden.

Häufige Fehler bei der Jahresrechnung – und wie du sie vermeidest

Unklare Einteilung von Aktiven und Passiven

❌ Fehler: Vermögenswerte und Schulden werden falsch eingeteilt.

✅ Lösung: Unterscheide zwischen kurzfristigen (unter 12 Monate) und langfristigen (mehr als 12 Monate) Positionen.

Fehler bei der MWST-Abrechnung

❌ Fehler: Deklarierte Umsätze stimmen nicht mit der Buchhaltung überein.

✅ Lösung: Regelmässige Abstimmungen zwischen MWST-Erklärung und Buchhaltung durchführen.

Fehlende oder falsche Rückstellungen

❌ Fehler: Künftige Verpflichtungen (z. B. Garantieleistungen) werden nicht erfasst.

✅ Lösung: Rückstellungen realistisch ansetzen, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Unregelmässige Buchführung

❌ Fehler: Belege werden erst kurz vor dem Jahresabschluss verbucht.

✅ Lösung: Regelmässig buchen – monatlich oder quartalsweise – um den Überblick zu behalten.

Jahresabschluss für KMU: Checkliste & praktische Tipps

Jahresabschluss digitalisieren – mehr Effizienz, weniger Stress

Mit einer digitalen Buchhaltungslösung wie KLARA sparst du Zeit und reduzierst Fehler.

Automatisierung

  • Belege und Rechnungen werden automatisch verbucht.
  • MWST-Abrechnungen lassen sich direkt online einreichen.
  • Löhne und Sozialversicherungen werden automatisch berechnet.

Echtzeit-Überblick

  • Bilanz, Erfolgsrechnung und Finanzberichte sind jederzeit abrufbar.
  • Automatische Updates sorgen für aktuelle Zahlen.

Online-Abwicklung mit Behörden

  • Elektronische MWST-Abrechnung direkt über das ePortal der ESTV.
  • Digitale Einreichung der Steuererklärung.

Checkliste: So bereitest du deine Jahresrechnung optimal vor

Belege vollständig erfassen: Alle Einnahmen, Ausgaben und Buchungsbelege zusammentragen.

Kontoabstimmungen durchführen: Bankkonten, Debitoren und Kreditoren abgleichen.

Rückstellungen prüfen: Sind alle Eventualverpflichtungen erfasst?

Steuern vorbereiten: MWST-Abrechnung mit der Buchhaltung abgleichen.

Externe Revision organisieren: Falls dein Unternehmen revisionspflichtig ist, rechtzeitig einen Revisor beiziehen.

Software nutzen: Digitale Buchhaltungstools zur Effizienzsteigerung einsetzen.

Fazit: Die Jahresrechnung als Planungsinstrument nutzen

Deine Jahresrechnung ist nicht nur eine Pflichtaufgabe, sondern eine wertvolle Entscheidungsgrundlage. Sie hilft dir, deine finanzielle Lage zu verstehen, frühzeitig Massnahmen zu ergreifen und strategisch zu planen. Mit einer modernen, digitalen Lösung erledigst du deine Buchhaltung einfacher, schneller und sicherer.

Buchhaltung ist nicht dein Ding?

Mit KLARA Buchhaltung erledigst du deine Finanzaufgaben einfach, effizient und automatisch.

👉 Jetzt kostenlos testen: KLARA Buchhaltung entdecken

{}