Die 5 wichtigsten Kennzahlen für den Erfolg deines KMU

3 Min
13.11.2024 15:01:47

Als KMU-Inhaberin oder -inhaber ist es entscheidend, dass du den Überblick über die finanzielle und operative Gesundheit deines Unternehmens behältst. Mit ein paar einfachen, aber effektiven Kennzahlen (KPIs) gewinnst du Klarheit über dein Geschäft und triffst gezielte Entscheidungen – ohne komplizierte Berechnungen. Hier sind die fünf wichtigsten KPIs und wie sie dir konkret helfen können, den Erfolg deines Unternehmens langfristig zu sichern.

1. Liquiditätsgrad 2 (Einzugsliquidität)

Wofür steht das? Diese Kennzahl zeigt, ob dein Unternehmen kurzfristig zahlungsfähig ist, also ob du alle Rechnungen und Verbindlichkeiten decken kannst.

Berechnung: (Umlaufvermögen – Vorräte) / kurzfristige Verbindlichkeiten

Zielwert: 100 bis 120 Prozent

Warum wichtig: Ein Wert über 100 Prozent zeigt, dass du alle kurzfristigen Schulden begleichen kannst, ohne Waren verkaufen zu müssen.

Praxis-Tipp: Prüfe deine Liquidität jeden Monat, um Engpässe frühzeitig zu erkennen. Bei niedrigem Wert hilft ein besseres Forderungsmanagement, wie z. B. schnellere Zahlungserinnerungen. Bei hohem Wert könnte es sinnvoll sein, überschüssige Mittel zu investieren und eine Rendite zu erzielen.

7 Tipps für die Lageroptimierung

2. EBITDA-Marge

Wofür steht das? Die EBITDA-Marge zeigt, wie effizient dein Unternehmen arbeitet und ob es Gewinne aus der operativen Tätigkeit erzielt.

Berechnung: (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen / Umsatz) x 100

Zielwert: Branchenabhängig, oft zwischen 10 und 20 Prozent

Warum wichtig: Diese Kennzahl zeigt dir, wie effizient du wirtschaftest – unabhängig von Finanzierungsstruktur und Steuern.

Praxis-Tipp: Regelmässig die Kostenstruktur prüfen und mit kleinen Optimierungen, wie z. B. günstigeren Lieferanten oder effizienteren Prozessen, die Marge verbessern. Ist die Marge hoch, kannst du in Wachstum oder Innovation investieren.

3. Personalkosten im Verhältnis zum Umsatz

Wofür steht das? Diese Kennzahl zeigt, wie gut dein Unternehmen seine Mitarbeitenden einsetzt und wie viel vom Umsatz für Löhne ausgegeben wird.

Berechnung: (Personalkosten / Umsatz) x 100

Zielwert: Stark branchenabhängig, im Dienstleistungssektor oft 40 bis 50 Prozent

Warum wichtig: Personalkosten sind oft der grösste Kostenfaktor. Ein zu hoher Wert kann die Profitabilität gefährden.

Praxis-Tipp: Du kannst die Personalkosten langfristig senken, indem du auf Schulungen und Automatisierungen setzt – ohne dass die Qualität darunter leidet. Bei niedrigem Wert achte darauf, dass die Arbeitsqualität nicht leidet und investiere ggf. in Weiterbildung.

Sozialversicherungs-Kennzahlen für die Lohnbuchhaltung

4. Kundenzufriedenheit

Wofür steht das? Die Kundenzufriedenheit zeigt, wie Kunden dein Unternehmen wahrnehmen und ob sie loyal bleiben.

Messmethoden: Eine kurze Umfrage nach einem Kauf oder eine Auswertung der Wiederkaufsrate zeigt dir direkt, wie zufrieden deine Kundschaft ist. Alternativ kannst du auch Kundenbewertungen auf Plattformen wie Google analysieren.

Warum wichtig: Zufriedene Kunden sind loyal, kommen wieder und bringen durch ihre Empfehlungen neue Kundschaft.

Praxis-Tipp: Nutze einfache Umfragen und die Wiederkaufsrate als direkte Indikatoren für die Zufriedenheit. Fördere positive Bewertungen und hole aktiv Kundenfeedback ein. Liegt die Zufriedenheit niedrig, helfen gezielte Kundeninterviews, um Verbesserungspotenziale zu erkennen.

Google-Rezensionen: Dein Leitfaden zum erfolgreichen Umgang mit Online-Bewertungen

5. Digitalisierungsgrad

Wofür steht das? Der Digitalisierungsgrad zeigt, wie gut du auf digitale Lösungen setzt, um effizienter und zukunftssicher zu arbeiten.

Berechnung: Qualitative Einschätzung basierend auf digitalen Prozessen, Online-Präsenz und Datennutzung.

Zielwert: Kontinuierliche Verbesserung anstreben

Warum wichtig: Digitalisierung kann Effizienz steigern, Kosten senken und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

Praxis-Tipp: Identifiziere regelmässig Bereiche, die du digitalisieren kannst, und setze kleine Schritte um – z. B. in der Buchhaltung oder beim Dokumentenmanagement. So senkst du die Arbeitslast und sparst Kosten.

Mach den Digi-Check!

Fazit

Die konsequente Überwachung dieser fünf KPIs gibt dir Klarheit über die Gesundheit deines Unternehmens. Nutze sie als Kompass, um fundierte Entscheidungen zu treffen und dein Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln. Dabei variieren die Zielwerte je nach Branche.

Zusatz-Tipp: Moderne Buchhaltungs- und ERP-Systeme, wie KLARA, bieten oft automatisierte KPI-Berechnungen und Dashboards. Sie helfen dir, den Überblick zu behalten und Trends frühzeitig zu erkennen.

KPIs sind Hilfsmittel und kein Selbstzweck. Sie sollten immer im Kontext deiner spezifischen Unternehmensziele interpretiert werden. Mit einer regelmässigen Kontrolle behältst du die Kontrolle über die Geschäftsentwicklung und reagierst frühzeitig auf Veränderungen.

Behalte den Überblick über deine Geschäftsdaten!

Mit den Berichte-Funktionen in den KLARA Business-Paketen Basic und Plus kannst du wichtige Kennzahlen wie Gehaltsdaten, Vergütungsstrukturen und Sozialabgaben einfach analysieren. Exportiere die Daten nach Excel und erhalte so jederzeit einen detaillierten Einblick in dein Unternehmen.

Teste jetzt die Berichte-Funktion und optimiere dein Business!

 

 

 

{}