Privatnutzung von Geschäftsfahrzeugen – jetzt Leitfaden herunterladen!

2 Min
09.01.2025 14:26:19

Die Bereitstellung eines Geschäftsfahrzeugs für Mitarbeitende ist eine attraktive Lösung. Doch wie sieht es mit der Privatnutzung aus? Für Schweizer KMU gibt es klare Vorgaben, um steuerliche und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Hier erfährst du, wie du die Nutzung optimal regelst und deinen administrativen Aufwand reduzierst.

 

Klare Regeln schaffen: Privatnutzung vereinbaren

Ein gut durchdachter Vertrag sorgt für Transparenz und Sicherheit. Folgende Punkte sollten in einer Vereinbarung unbedingt enthalten sein:

  • Nutzungsumfang: Darf das Fahrzeug für den Arbeitsweg oder auch privat genutzt werden?
  • Kostenbeteiligung: Gibt es eine Pauschale, Kilometergeld oder andere Kostenregelungen?
  • Haftung: Was passiert bei Schäden oder Unfällen?
  • Auslandsfahrten: Gibt es Einschränkungen oder spezielle Vorgaben?

Tipp: Ein präziser Vertrag schützt beide Seiten und erleichtert dir die Verwaltung.

Was ist die optimale Flottenlösung für KMU?

Steuerliche Vorgaben: So funktioniert die Pauschalbesteuerung

Die Privatnutzung eines Geschäftsfahrzeugs wird in der Schweiz als geldwerter Vorteil besteuert. Seit 2022 gelten diese Regeln:

  • Privatanteil: 0,9 Prozent des Kaufpreises pro Monat (mindestens CHF 150).
  • Deklaration: Der Privatanteil muss im Lohnausweis unter Feld 2.2 angegeben werden, zusätzlich ist Feld F (unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort) anzukreuzen.
  • Sozialversicherungen: Der Privatanteil ist sozialversicherungspflichtig und mehrwertsteuerpflichtig.

Effektive Berechnung: Alternativ kannst du ein Fahrtenbuch führen, um den Privatanteil basierend auf tatsächlich gefahrenen Kilometern zu berechnen. Dies lohnt sich, wenn der private Anteil gering ist.

Steuererklärung für KMU – mit Checkliste aller Unterlagen

So sparst du Steuern - Expertentipps für Selbstständige

Besonderheiten beachten

  • Geschäftsfahrzeuge ohne Privatnutzung: Fahrzeuge wie Montage- oder Poolfahrzeuge, die ausschliesslich geschäftlich genutzt werden, sind von der Privatanteilspflicht ausgenommen.
  • Grenzgänger: Mitarbeitende mit Wohnsitz in der EU dürfen Schweizer Geschäftsfahrzeuge nicht für private Fahrten in der EU nutzen.
  • Alternative Antriebe: Für Elektro- und Hybridfahrzeuge gelten die gleichen Regeln wie für konventionelle Fahrzeuge.

Unser Tipp: Prüfe regelmässig, ob deine Abrechnungen und Verträge den aktuellen Regelungen entsprechen.

Quellensteuer leicht gemacht: Umfassender Leitfaden inkl. Checkliste

Praktische Tipps für KMU

  • Automatisiere deine Abrechnung: Moderne Softwarelösungen wie KLARA vereinfachen die Lohnabrechnung und berechnen den Privatanteil automatisch. Das spart dir Zeit und reduziert Fehler.
  • Regelmässige Überprüfung: Aktualisiere Verträge und steuerliche Regelungen mindestens einmal jährlich, um Änderungen im Gesetz oder in der Nutzung abzudecken.
  • Fahrzeugnutzung optimieren: Überlege dir, ob es sinnvoll ist, die private Nutzung auf bestimmte Mitarbeitende oder Fahrzeuge zu beschränken.

Abschreibungen und Anlagen: Das musst du wissen

Beispiele aus der Praxis

Beispiel Pauschalberechnung

Ein Fahrzeug mit einem Kaufpreis von CHF 40’000 (exkl. MWST) wird auch privat genutzt. Der monatliche Privatanteil beträgt 0,9 Prozent, also CHF 360. Auf das Jahr gerechnet ergibt das CHF 4’320, die im Lohnausweis deklariert werden müssen.

Beispiel Effektive Berechnung

Ein Fahrzeug wird insgesamt 25’000 Kilometer gefahren, davon 5’000 Kilometer privat. Wenn die Gesamtkosten CHF 6’000 betragen, liegt der Privatanteil bei CHF 1’200 (20 Prozent der Gesamtkosten).

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was passiert bei Schäden während der Privatnutzung?

Der Mitarbeitende haftet in der Regel für Schäden während der Privatnutzung. Details dazu sollten im Vertrag geregelt sein.

Kann die Privatnutzung steuerfrei bleiben?

Nur, wenn das Fahrzeug ausschliesslich geschäftlich genutzt wird, z.B. bei Montage- oder Poolfahrzeugen.

Wie funktioniert die Abrechnung bei Leasingfahrzeugen?

Hier gilt der im Leasingvertrag angegebene Barkaufpreis als Basis für die Berechnung des Privatanteils.

Spesenreglement – was du dazu wissen musst

Fazit

Die Privatnutzung von Geschäftsfahrzeugen erfordert eine klare Regelung und sorgfältige Deklaration. Mit der Pauschalbesteuerung und einer durchdachten Vereinbarung minimierst du den Aufwand und bleibst rechtlich auf der sicheren Seite.

Hol dir jetzt deinen Leitfaden und spare Zeit bei der Administration!

Erleichtere dir den administrativen Aufwand! Lade dir jetzt unseren kostenlosen Leitfaden mit Vertragsvorlage herunter und stelle sicher, dass die Privatnutzung von Geschäftsfahrzeugen in deinem Unternehmen korrekt geregelt ist.

 

 

Erlebe deine Lohnbuchhaltung neu!

Mit der KLARA Lohn-Software wird die Administration deiner Mitarbeitenden zum Kinderspiel – unabhängig davon, ob du Quellensteuern abrechnest, Löhne ausbezahlst oder Lohnmeldungen übermittelst.

KLARA Lohn entdecken →

 

{}